You are here:
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Michael John, Transfermanager Familiengrundschulzentren bei der Wübben Stiftung Bildung, spricht darüber, wie sich Bildungschancen von Schüler:innen verbessern lassen.
Unterrichtsvor- und -nachbereitung wird bisher für alle Lehrkräfte gleich vergütet – egal, wie groß der Aufwand der jeweiligen Fächer ist. Ist das noch zukunftstauglich?
Wie bewältigt das deutsche Bildungssystem die Versorgung der nach Deutschland Geflohenen? Dazu hat Prof. Dr. Stephan Huber geforscht.
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) einige Forschungsbefunde zum Referendariat.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Neue Studie zur Schul-IT empfiehlt Schulträgern IT-Strategien auszuarbeiten, technischen Support zu organisieren und mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Die neuen Daten zum IQB-Bildungstrend bewertet die Direktorin des IQB, Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Drei Fragen an: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung Hamburg zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Trotz teils guter Ansätze haben die Maßnahmen zum Abbau der Lernrückstände die am schwersten betroffenen Schüler:innen kaum erreicht. Woran das liegt, erklärt Prof. Dr. Marcel Helbig im Interview.
Wie wirken sich die Sommerferien auf den Lernstand der Schüler:innen aus und wie kann man möglichen Lernverlusten wirksam begegnen? Prof. Dr. Manuela Paechter spricht darüber im Interview.
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Professor Klaus Klemm spricht im Interview über die Ursachen für das Lehrkräftedefizit an Deutschlands Schulen und macht Vorschläge zur Linderung des Problems.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani spricht im Interview über bessere Chancen für benachteiligte Schüler:innen – und warum dafür nicht nur die Schule verantwortlich ist.
Was muss besser laufen beim Thema Evaluation im Bildungsbereich? Darüber spricht Prof. Dr. Felicitas Thiel im Interview.
Die Clearing House Unterricht-Academy vermittelt Grundlagen der empirischen Bildungsforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den täglichen Unterricht zugänglich zu machen.
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Expertengespräch mit Dr. Larissa Zierow zur EffEE-Konferenz 2022: Wie wirksam sind welche Schulreformen?
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Was aktuell bei der Beschulung ukrainischer Kinder zu beachten ist und welche Unterstützung sie benötigen, erläutert Gerald Miebs, Schulleiter der Deutschen Schule in Kiew, im Interview.
Wie gehen deutsche Schulen mit den Hundertausenden Kindern aus der Ukraine um? Drei Expertinnen im Gespräch.
Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze plädieren im Interview für einen stärkeren Einbezug der Schülersicht in die Schulentwicklung.
Die Lesekompetenz von Viertklässlern ist abgestürzt, berichtet Prof. Dr. Nele McElvany im Interview.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Hat die Pandemie an unseren Schulen einen nachhaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst? Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Interview.
Dr. Stephan Kielblock über den Forschungsstand zum Ganztag. Welche Herausforderungen bringen ganztägige Angebote mit sich und welche Potentiale bergen sie?
Im Videointerview erläutert Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Universität Kiel, wie Kinder im Klassenzimmer sicher lernen und wie die eingetretenen Lerndefizite erfolgreich aufgearbeitet werden können.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Im Interview: Dr. Berit Lange vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung über die derzeitige Lage an den Schulen, Infektionen bei Kindern und Wissenschaft in der Pandemie.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Renner, Universitätsklinikum Tübingen: Wie soll mit psychosozialen und anderen gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern umgegangen werden?
Die Corona-Krise ist wie ein Brennglas, unter dem tieferliegende Defizite des deutschen Schul- und Bildungssystems sichtbar werden. Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz
Mit dem Fokusthema „Schule in der Pandemie“ ist am 12. November 2021 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet. Es wird künftig über relevante Themen rund um die Steuerung und Gestaltung unserer Bildungseinrichtungen berichten.
Prof. Dr. Marcel Helbig spricht über die Folgen, die der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen hat?
Welche Folgen hat der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen? Interview mit Dr. Katharina Werner und Dr. Larissa Zierow
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.