You are here:
In ihrem Gastbeitrag skizzieren Dr. Désirée Theis und Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften aufgebaut werden können.
Prof. Dirk Loerwald erklärt im Interview, warum es mehr ökonomische Bildung in der Schule braucht – und wie das erreicht werden kann.
Das Online-Magazin schulmanagement bietet einen Überblick über die aktuellen Meldungen aus der Bildungsforschung. Jetzt lesen!
Schule hat bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Ein Forscher erklärt, welchen Fehler man dabei vermeiden sollte.
Die nächste Kohorte des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership” steht in den Startlöchern. In Kurzinterviews schildern die Studierenden ihre Erwartungen.
Nicht wenige Lehramtsstudierende brechen ihr Studium vorzeitig ab. Dr. Anna Hartl hat die Gründe untersucht und drei Arten definiert.
Prof. Ulrich Trautwein, Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership“, zieht nach dem ersten abgeschlossenen Jahrgang eine positive Bilanz.
Wie steht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an deutschen Schulen? Ein kritischer Rückblick auf die achte bundesweite KI-Fachtagung in Berlin.
Wie verändert KI das Lernen und Lehren in der Schule? Eine Bilanz der Ergebnisse der bundesweiten Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.