You are here:
Über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Bildungskonferenz in Heilbronn und wie es mit der Biko weitergeht.
Bildungsaktivistin Margret Rasfeld spricht im ersten Teil des Interviews über Kompetenzen, innovative Lernformate und die Bildung der Zukunft.
Das Online-Magazin schulmanagement bietet einen wöchentlichen Überblick über die aktuellen Meldungen aus der Bildungsforschung. Jetzt lesen!
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Was braucht es, um Wissenschaft und Praxis im Bildungssystem besser zu verzahnen? Das war eine der zentralen Diskussionspunkte bei der Bildungsforschungstagung in Berlin.
Bildungsbiographien sind geprägt von Übergängen. Um diese gut zu bewältigen, ist Selbstkompetenz entscheidend, schildert Dr. Marion Aicher-Jakob im Gastbeitrag.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) einige Forschungsbefunde zum Referendariat.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
Im Interview zeigt Dr. Carolina Börries gravierende Missstände in der Lehrkräfteausbildung und im Referendariat auf und macht Besserungsvorschläge.
Ein fundiertes Programm zur Unterstützung von Eltern steht nun übersetzt auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
Drei Fragen zum Thema „Zukunft des Lernens“ an Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD in Paris.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Um Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorzubereiten, entwickelt die Tübingen School of Education spezielle Lernmodule.
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
Neue Studie zur Schul-IT empfiehlt Schulträgern IT-Strategien auszuarbeiten, technischen Support zu organisieren und mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Immer wieder beziehen sich Forscher:innen auf den IQB-Bildungstrend. Was die Daten des IQB auszeichnet, erläutern Dr. Rebecca Schneider und Dr. Stefan Schipolowski.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
Über Unterschiede im Verständnis von Bildungsstandards sprachen SWK-Vorsitzende Felicitas Thiel und Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth beim Impulse-Dialog des ZSL.
In ihrem Gastbeitrag analysieren Dr. Laura Braun und Dr. Hanna Pfänder, wie die Anliegen von Schulleiter:innen in den 16 Koalitionsverträgen der Bundesländer verankert sind.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Welche Vorteile hätte ein bundesweit einheitlich geregeltes Abitur? Ein Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Katja Koch und Mathias Brodkorb.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Eltern spielen für den Schulerfolg ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Wie können Lehrkräfte und Eltern geeignete Voraussetzungen für ihre Beteiligung schaffen? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Doris Holzberger.
Die neuen Daten zum IQB-Bildungstrend bewertet die Direktorin des IQB, Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Drei Fragen an: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung Hamburg zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Prof. Dr. Olaf Köller bewertet im Gastbeitrag die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends und beantwortet, welchen Anteil die Corona-Pandemie hat.
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Gastbeitrag Idee und Neufassung von Bildungsstandards.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Trotz teils guter Ansätze haben die Maßnahmen zum Abbau der Lernrückstände die am schwersten betroffenen Schüler:innen kaum erreicht. Woran das liegt, erklärt Prof. Dr. Marcel Helbig im Interview.
Wie wirken sich die Sommerferien auf den Lernstand der Schüler:innen aus und wie kann man möglichen Lernverlusten wirksam begegnen? Prof. Dr. Manuela Paechter spricht darüber im Interview.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.