You are here:
Studien zeigen, dass der Konsum von Cannabis bei Jugendlichen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Welche Rolle Lehrkräfte bei der Aufklärung übernehmen können.
In den Niederlanden kooperieren Lehrkräfte mit Universitäten, Schulleitungen setzen auf Management. Das hat Vorteile für das Bildungssystem.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die immer gleichen Transferdebatten in der Bildungsforschung, strukturelle Hürden und mögliche Wege aus dem „Murmeltiermodus“.
Zwischen pädagogischer Leitung und Verwaltung: Wie der "Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen" Führungskräfte an Schulen entlasten und professionalisieren soll.
Lehrkräfte entlasten, Schüler:innen befähigen – im selbstregulierten Lernen steckt viel Potential. Wie beides gefördert werden kann, erklärt Prof. Ferdinand Stebner im Interview.
KI in der Bildung: Chancen und Risiken – Künstliche Intelligenz verändert das Lernen und entlastet Lehrkräfte. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Was Studien dazu sagen – ein Überblick.
So lässt sich adaptiver Unterricht schon mit kleinen Schritten im Schulalltag umsetzen. Ein Interview mit Prof. Hanna Dumont
Prof. Till Krause erklärt im Interview, warum Universitäten ihre Prüfungsformate überdenken sollten und wie KI in der Hochschulbildung unterstützen kann.
Nachhaltig gegen Mobbing vorgehen: Ein neues Programm versucht, zeiteffizient Schulen bei Prävention und Intervention zu helfen.
Europäische Schulen schneiden bei PISA und Co. regelmäßig gut ab. Kristin Peschutter hat sich angeschaut, was diese Schulen von anderen unterscheidet.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!