You are here:
Digitale Bildung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland auf eigene Stärken setzen sollte, erklärt Prof. Birgit Eickelmann im Interview.
In Deutschland wird das Potenzial von Herkunftssprachen häufig unterschätzt. Dabei könnten sie dazu beitragen, Lernen erfolgreicher zu gestalten.
Kinder mit Fluchterfahrung starten erfolgreicher in die Schule, wenn sie eine Kita besucht und Sprachförderung erhalten haben. Beides gilt es in Deutschland auszubauen.
Viele Studien schreiben einer Verschiebung des Schulstarts nach hinten positive Effekte zu. Doch es gibt auch Hindernisse.
Wie lassen sich Schulabbrüche vermeiden? Dr. Maria Psyridou erforscht, wie maschinelles Lernen dabei helfen könnte, frühzeitig zu intervenieren.
Wann und warum sind Schüler:innen gelangweilt? Und wie lässt sich Langweile im Unterricht gezielt verringern? Dazu forscht Dr. Lisa Stempfer an der Universität Wien.
Tägliches Versinken in Apps wie TikTok und Social Media kann erhebliche Auswirkungen auf das Lernen von Jugendlichen haben. Das sagen aktuelle Studien.
Eine Kolumne von Uta Hauck-Thum über die Handlungsempfehlung der KMK zum Umgang mit generativer KI in der Grundschule.
Dr. Anna Wojciechowicz, Projektleiterin des Refugee Teachers Program, über die Hürden im deutschen Schulsystem für im Ausland ausgebildeten Lehrkräfte.
Eine Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe hat sich den Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Leseverhalten genauer angeschaut.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.