You are here:
Eine Kolumne von Florian Nuxoll über KI im Unterricht - wie deren Einsatz Schreibprozesse erleichtert, aber auch zentrale Lernkompetenzen herausfordert.
Zappelphilippe und verträumte Aus-dem-Fenster-Starrer: Prof. Charlotte Hanisch erklärt, wie man Schüler:innen mit ADHS bestmöglich unterstützt.
Mit der richtigen Förderung können Kinder schon im Grundschulalter mehr wissenschaftliche Denken entwickeln, als bisher gedacht.
In Finnland gilt das Motto „Support for all“. Welche Ansätze im Bereich Inklusion auch für Deutschland sinnvoll wären
Kommen Schulen beim Thema Gesundheit ihrer Verantwortung nicht nach? Der Kindergesundheitsbericht äußert deutliche Kritik.
Die Internationale Hochschule (IU) erforscht die Möglichkeit eines Systems für eine gerechtere Notenvergabe mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
Nachhaltiger Lernerfolg in der Grundschule ist nicht selbstverständlich - Dr. Ralph Schumacher von der ETH Zürich erklärt wie es geht.
Professor Klaus Zierer hat sich die Wirkung von Handyverboten an Schulen genauer angeschaut. Wie sie bestenfalls wirken, erklärt er im Interview.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Bedeutung mentaler Gesundheit für eine nachhaltige Lehrkräfteausbildung und deren zentrale Rolle für ein funktionierendes Bildungssystem
Wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für zukunftsorientierte Schulleitung – Absolvent:innen sprechen über inhaltliche Schwerpunkte und prägende Studienerfahrungen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!