You are here:
Warum die Gesundheit von Lehrkräften mehr im Fokus stehen sollte, erklärt Professorin Anita Sandmeier im Interview.
Dr. Britta Pohlmann vom IfBQ über die Grundidee der Lernförderung in Hamburg – und Indizien, dass sie funktioniert.
Für Schulen und Schüler:innen hat es Vorteile, wenn Eltern die Bildung ihrer Kinder mitgestalten. Impulse dafür gibt das SODETE-Projekt.
Dr. Minja Dubowy vom DIPF erläutert die Grundkompetenzen, die es für den Schulstart braucht – und wie sie aufgebaut werden.
Leopoldina empfiehlt Förderung der Selbstregulationskompetenzen. Neue Ansätze im Bildungssystem sollen jungen Menschen helfen, ihre Potenziale besser zu entfalten.
Prof. Ulrich Trautwein erläutert die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation und deren Bedeutung für das Bildungssystem.
Hinter dem Fernbleiben vom Unterricht können ernsthafte Probleme stecken. Psychotherapeutin Dr. Pia Anna Weber erklärt, welche.
Wenn Kinder zum Schulstart nur bedingt Deutsch sprechen, können sie zurückgestellt werden. Wie sinnvoll ist eine späte Einschulung aus Sicht der Bildungsforschung?
Eine Kolumne von Uta Hauck-Thum über die Notwendigkeit grundlegender Transformationsprozesse im Bildungssystem und das gemeinsame Verständnis von Transformation.
Prof. Aladin El-Mafaalani über die größten Herausforderungen an deutschen Schulen und Gefahren und Potentiale zunehmender Digitalität
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!