You are here:
Der digitale Wandel prägt auch den frühkindlichen Bildungsbereich. Shauna Buchholz und Prof. Stefan Faas erläutern, wie frühe Medienbildung sinnvoll gestaltet werden kann.
Jungen schätzen ihre Leistungen in Mathematik weniger objektiv ein als Mädchen. Das liegt auch am Einfluss ihrer Peer Group.
Influencer, die Jugendliche mit Finanztipps zu riskantem Verhalten motivieren, werden immer beliebter. Kann Schule hier Prävention bieten?
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Interview mit Barbara Jürgens, Wilfried W. Steinert und Dietlinde Vanier zu ihrer Studie „Das Modellprojekt Klassenassistenz: Gelingensbedingungen für inklusive Schulen.“
Die Lerntypentheorie – sprich, ob Schüler:innen Informationen besser visuell oder auditiv aufnehmen – verspricht effektives Lernen. Ein Mythos, wie die Forschung zeigt.
Das GlüGS-Projekt erforscht Möglichkeiten, das Wohlbefinden von Grundschulkindern zu verbessern, ohne dabei unrealistische Erwartungen wecken zu wollen.
Lehrkräfte haben erprobt, wie sie Audioaufnahmen im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet.
Kirstin Ulrich und Prof. Magdalena Michalak erläutern Qualitätskriterien zu digitalen Sprachlernangeboten für den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache.
Kinder brauchen vielfältige Lerngelegenheiten, um sich zu entfalten. Doch schon im Kindergarten stehen ihnen Geschlechterstereotype im Weg.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!