You are here:
Die KiwiS-Studie zeigt, warum Fremdsprachen-Unterricht in der Grundschule wichtig ist. Prof. Jutta Rymarczyk erläutert die positiven Auswirkungen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte zur Förderung der Demokratiebildung an Schulen zu stärken.
Offenheit bewahren statt Stereotypen nachgeben: Professorin Friederike Kern spricht im Interview darüber, wie Lehrkräfte lernen, Vorurteile zu hinterfragen.
Der Lehrkräftemangel gehört zu den dringlichsten Herausforderungen im Bildungssystem. Was tun? Prof. i.R. Klaus Klemm fasst Prognosen, Ursachen und Lösungen zusammen.
Ein Feststellungsverfahren entscheidet darüber, ob Schüler:innen sonderpädagogische Unterstützung erhalten. Dessen Kriterien entsprechen jedoch nicht dem Forschungsstand.
Leistungsbeurteiligungen in der Schule neu zu denken – dazu regen Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und Dr. Christiane Ruberg in ihrem Gastbeitrag an.
Jun.-Prof. Nicolas Hübner erläutert, warum er es trotz begründeter Kritik derzeit nicht für ratsam hält, Schulnoten flächendeckend abzuschaffen.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Zukunft der Lehrkräftebildung, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Gegenwart konfrontiert sieht.
Erklärvideos im Unterricht sind kein Selbstläufer. Damit Schüler:innen von Onlinevideos profitieren, sollten Lehrkräfte einiges beachten.
Prof. Marcel Helbig spricht über sein Projekt zum Abbau von Bildungsbarrieren und die Probleme gerechter Ressourcenverteilung
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!