You are here:
Redaktion Online-Magazin schulmanagement
Zwischen pädagogischer Leitung und Verwaltung: Wie der "Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen" Führungskräfte an Schulen entlasten und professionalisieren soll.
So lässt sich adaptiver Unterricht schon mit kleinen Schritten im Schulalltag umsetzen. Ein Interview mit Prof. Hanna Dumont
Qualität zählt mehr als Zeit: Psychologin Hannah Deininger zeigt, warum das gewissenhafte Bearbeiten von Hausaufgaben entscheidender ist als langes Büffeln.
Das Konzept der Diklusion denkt digitale Medien und Inklusion gemeinsam. Richtig angewandt entstehen dadurch neue Chancen im Schulalltag.
Vorurteile gegenüber Schüler:innen mit Förderbedarf können die schulische Leistung beeinträchtigen. Was sich ändern muss, erklärt Charlotte Schell.
Wie lassen sich Schulabbrüche vermeiden? Dr. Maria Psyridou erforscht, wie maschinelles Lernen dabei helfen könnte, frühzeitig zu intervenieren.
Wann und warum sind Schüler:innen gelangweilt? Und wie lässt sich Langweile im Unterricht gezielt verringern? Dazu forscht Dr. Lisa Stempfer an der Universität Wien.
Für Schulen und Schüler:innen hat es Vorteile, wenn Eltern die Bildung ihrer Kinder mitgestalten. Impulse dafür gibt das SODETE-Projekt.
Jungen schätzen ihre Leistungen in Mathematik weniger objektiv ein als Mädchen. Das liegt auch am Einfluss ihrer Peer Group.
Das GlüGS-Projekt erforscht Möglichkeiten, das Wohlbefinden von Grundschulkindern zu verbessern, ohne dabei unrealistische Erwartungen wecken zu wollen.
Kinder brauchen vielfältige Lerngelegenheiten, um sich zu entfalten. Doch schon im Kindergarten stehen ihnen Geschlechterstereotype im Weg.
Ein Feststellungsverfahren entscheidet darüber, ob Schüler:innen sonderpädagogische Unterstützung erhalten. Dessen Kriterien entsprechen jedoch nicht dem Forschungsstand.
Bei der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen besteht in Deutschland Verbesserungspotenzial. Ein Ansatz ist ein bundesweites Qualitätsmonitoring.
Comics können die Motivation und das Verständnis von Schüler/-innen fördern. Wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, erklärt Dr. Victor Adriel de Jesus Oliveira.
Um die Bildungschancen für Kinder zu verbessern, müssen die Investitionen in die frühkindliche Bildung erhöht werden, fordert Prof. C. Katharina Spieß.
Prof. Ulrich Trautwein, Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership“, zieht nach dem ersten abgeschlossenen Jahrgang eine positive Bilanz.
Prof. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel beleuchtet die Chancen und Risiken von generativen KI-Sprachmodellen für den Bildungsbereich.
Viele Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf überfordert. Selbstwirksamkeit kann hier als schützender Faktor wirken, wie eine neue Forschungssynthese zeigt.
Dr. Claudia Neuendorf spricht im Interview über Stereotype und darüber, wie soziale Beziehungen die Leistung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Lehrkräfte mit hoher Forschungskompetenz können empirische Studienbefunde eher nachvollziehen und in der Praxis anwenden. Das erweist sich als Vorteil für den Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Das Forschungsprojekt DemoS hat eine Bestandaufnahme zur Demokratiebildung an deutschen Schulen vorgelegt. Über die Ergebnisse spricht Prof. Riem Spielhaus im Interview.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Michael John, Transfermanager Familiengrundschulzentren bei der Wübben Stiftung Bildung, spricht darüber, wie sich Bildungschancen von Schüler:innen verbessern lassen.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld spricht im zweiten Teil des Interviews darüber, wie der Wandel im Bildungssystem trotz akuten Lehrkräftemangels gelingen kann.
Über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Bildungskonferenz in Heilbronn und wie es mit der Biko weitergeht.
Bildungsaktivistin Margret Rasfeld spricht im ersten Teil des Interviews über Kompetenzen, innovative Lernformate und die Bildung der Zukunft.
Drei Fragen zum Thema „Zukunft des Lernens“ an Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD in Paris.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Drei Fragen an: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung Hamburg zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend.
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Die Clearing House Unterricht-Academy vermittelt Grundlagen der empirischen Bildungsforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den täglichen Unterricht zugänglich zu machen.
Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Anand Pant hat eine eindeutige Antwort: Nur dann, wenn Schulen klar benennen, was sie unter Bildungsgerechtigkeit verstehen.
Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze plädieren im Interview für einen stärkeren Einbezug der Schülersicht in die Schulentwicklung.
Im Interview erläutert Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Colin Cramer, wie Bildungsforschung und Schulleitungen gleichermaßen dazu beitragen können, Bildungseinrichtungen lernwirksamer zu gestalten.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!