Wir möchten das Online-Magazin schulmanagement noch besser an Ihren Interessen und Bedürfnissen ausrichten – und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns Ihre Meinung zu sagen und helfen Sie uns dabei uns weiterzuentwickeln. Gemeinsam können wir die Themen und Formate gestalten, die Sie in Ihrem Schulalltag wirklich weiterbringen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
schulmanagement – das Online-Magazin
Aus der Wissenschaft in die Praxis: Aktuelle Diskurse, Studien, Empfehlungen und Forschungsergebnisse für Sie frei zugänglich und für Ihre Arbeit zusammengefasst.
Empirische Bildungsforschung liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung besserer Schulen. Das Online-Magazin schulmanagement will einen Beitrag dazu leisten, dass es mehr Beachtung findet und in der Praxis nutzbar wird. Dieses Ziel verfolgte bereits die vor 50 Jahren erstmalig erschienene Zeitschrift schulmanagement.
Wir haben ihr Leitmotiv aufgegriffen und das inzwischen eingestellte Heft in ein neues Format gebracht: Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich erscheint nun das neue Online-Magazin schulmanagement.
Hier finden Sie:
- fundiertes Wissen, das Führungskräfte im Bildungsbereich benötigen
- aktuelle und für Ihre Arbeit relevante Themenschwerpunkte
- Daten und Fakten für weitere Forschungsarbeiten
- die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch
Kontaktieren Sie uns gern: redaktion@aim-akademie.org
Exklusiv im Magazin: Beiträge zur aim Bildungskonferenz 2023
Über uns
Erfahren Sie mehr über die Herausgeberinnen und Herausgeber sowie die Redaktion des Online-Magazin schulmanagement.
Fachbeirat

Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität in Linz, Österreich und Direktor der Linz School of Education.

Stefan Brauckmann-Sajkiewicz ist Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

Dieter Frey ist der Leiter des LMU Center for Leadership and People Management Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie in München.

Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie und Direktor der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main.

Günter Klein ist Direktor des IBBW (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg).

Eckard Klieme ist Research Fellow am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und ehemaliger Direktor am DIPF und Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Michaela Köller ist wissenschaftlichen Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Institut für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL).

Olaf Köller ist Direktor des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Frank Lipowsky ist Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.

Katharina Maag Merki hat den Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich im Institut für Erziehungswissenschaft inne.

Hilbert Meyer war von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2009 Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Tobias Renner ist ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen.

Hans Anand Pant ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie Geschäftsführer (Programmbereich) der Deutschen Schulakademie.

Anette Scheunpflug ist Pädagogin und Professorin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Anne Sliwka ist Bildungswissenschaftlerin und Professorin an der Universität Heidelberg. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kultusministerium.

Ludger Wößmann hat Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne und ist Leiter des ifo Zentrum für Bildungsökonomik.
Dirk Richter ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam.
Hans-Günter Rolff ist Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor für Schulpädagogik der Universität Dortmund.
Katharina Scheiter ist W3-Professorin für Digitale Bildung im Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.
Elsbeth Stern ist Psychologin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH Zürich.
Jetzt zum Newsletter anmelden
Starke Partner für die Schule von morgen!


Bildung stärken, Chancen nutzen – die aim Akademie bietet Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte, Kinder, Jugendliche, Studierende und Auszubildende mit dem Ziel, junge Menschen bestmöglich auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Mehr erfahren
Das ZSL Baden-Württemberg bietet ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes System für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Unterrichtsqualität an allgemein bildenden und beruflichen Schulen gezielt zu stärken.
Mehr erfahren
Das Hector-Institut an der Uni Tübingen erforscht individuelle, soziale und institutionelle Faktoren von Bildungsprozessen. Eine Zuwendung der Hector Stiftung II bildet die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts.
Mehr erfahren