You are here:
Unterrichtsvor- und -nachbereitung wird bisher für alle Lehrkräfte gleich vergütet – egal, wie groß der Aufwand der jeweiligen Fächer ist. Ist das noch zukunftstauglich?
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Chance statt Scham: Wieso Fehler ein elementarer Bestandteil von Lernprozessen sind, erklären Prof. Dr. Jürgen Seifried und Prof. Dr. Markus Dresel.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Was braucht es, um Wissenschaft und Praxis im Bildungssystem besser zu verzahnen? Das war eine der zentralen Diskussionspunkte bei der Bildungsforschungstagung in Berlin.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) einige Forschungsbefunde zum Referendariat.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Immer wieder beziehen sich Forscher:innen auf den IQB-Bildungstrend. Was die Daten des IQB auszeichnet, erläutern Dr. Rebecca Schneider und Dr. Stefan Schipolowski.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
In ihrem Gastbeitrag analysieren Dr. Laura Braun und Dr. Hanna Pfänder, wie die Anliegen von Schulleiter:innen in den 16 Koalitionsverträgen der Bundesländer verankert sind.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani spricht im Interview über bessere Chancen für benachteiligte Schüler:innen – und warum dafür nicht nur die Schule verantwortlich ist.
Was muss besser laufen beim Thema Evaluation im Bildungsbereich? Darüber spricht Prof. Dr. Felicitas Thiel im Interview.
Wie unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine bestmöglich? Dazu diskutierte jetzt das 2. Podium schulmanagement.
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Dr. Hannah Lathan, Universität Vechta, befragt dazu erstmals Schülerinnen und Schüler und erklärt im Interview, dass die empirische Forschung hier noch am Anfang steht.
Die Frankfurter Forscherinnen Antonia Fischer und Bernadette van Berk untersuchen, wie man selbstreguliertes Lernen früh fördern kann.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Die Lesekompetenz von Viertklässlern ist abgestürzt, berichtet Prof. Dr. Nele McElvany im Interview.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Hat die Pandemie an unseren Schulen einen nachhaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst? Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Interview.
Dr. Stephan Kielblock über den Forschungsstand zum Ganztag. Welche Herausforderungen bringen ganztägige Angebote mit sich und welche Potentiale bergen sie?
Im Videointerview erläutert Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Universität Kiel, wie Kinder im Klassenzimmer sicher lernen und wie die eingetretenen Lerndefizite erfolgreich aufgearbeitet werden können.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Im Interview: Dr. Berit Lange vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung über die derzeitige Lage an den Schulen, Infektionen bei Kindern und Wissenschaft in der Pandemie.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Renner, Universitätsklinikum Tübingen: Wie soll mit psychosozialen und anderen gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern umgegangen werden?
Die Corona-Krise ist wie ein Brennglas, unter dem tieferliegende Defizite des deutschen Schul- und Bildungssystems sichtbar werden. Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz
Besonderer Rückblick: Das 15. Bamberger Schulleitersymposium zwischen Wissenschaft und Kunst
Mit dem Fokusthema „Schule in der Pandemie“ ist am 12. November 2021 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet. Es wird künftig über relevante Themen rund um die Steuerung und Gestaltung unserer Bildungseinrichtungen berichten.
Prof. Dr. Marcel Helbig spricht über die Folgen, die der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen hat?
Welche Folgen hat der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen? Interview mit Dr. Katharina Werner und Dr. Larissa Zierow
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.