You are here:
Digitale Bildung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland auf eigene Stärken setzen sollte, erklärt Prof. Birgit Eickelmann im Interview.
In Deutschland wird das Potenzial von Herkunftssprachen häufig unterschätzt. Dabei könnten sie dazu beitragen, Lernen erfolgreicher zu gestalten.
Kinder mit Fluchterfahrung starten erfolgreicher in die Schule, wenn sie eine Kita besucht und Sprachförderung erhalten haben. Beides gilt es in Deutschland auszubauen.
Die Angst vor Vorurteilen kann Bildungserfolg beeinträchtigen. Psychologin Dr. Haliemah Mocevic erklärt das Phänomen in ihrem Gastbeitrag.
Rassismus ist an Schulen weit verbreitet, und Schulbücher tragen dazu bei, indem sie rassistische Stereotype verbreiten. Dabei gibt es Lösungsansätze aus der Forschung.
Dr. Sebastian Jungkunz berichtet, warum Lehrkräfteverhalten Schülerinnen und Schüler entscheidend prägen kann.
Für Schulen und Schüler:innen hat es Vorteile, wenn Eltern die Bildung ihrer Kinder mitgestalten. Impulse dafür gibt das SODETE-Projekt.
Dr. Minja Dubowy vom DIPF erläutert die Grundkompetenzen, die es für den Schulstart braucht – und wie sie aufgebaut werden.
Wenn Kinder zum Schulstart nur bedingt Deutsch sprechen, können sie zurückgestellt werden. Wie sinnvoll ist eine späte Einschulung aus Sicht der Bildungsforschung?
Kinder brauchen vielfältige Lerngelegenheiten, um sich zu entfalten. Doch schon im Kindergarten stehen ihnen Geschlechterstereotype im Weg.
Offenheit bewahren statt Stereotypen nachgeben: Professorin Friederike Kern spricht im Interview darüber, wie Lehrkräfte lernen, Vorurteile zu hinterfragen.
Ein Feststellungsverfahren entscheidet darüber, ob Schüler:innen sonderpädagogische Unterstützung erhalten. Dessen Kriterien entsprechen jedoch nicht dem Forschungsstand.
Leistungsbeurteiligungen in der Schule neu zu denken – dazu regen Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und Dr. Christiane Ruberg in ihrem Gastbeitrag an.
Prof. Marcel Helbig spricht über sein Projekt zum Abbau von Bildungsbarrieren und die Probleme gerechter Ressourcenverteilung
Volkswirt Florian Schoner vom ifo-Institut erläutert die Studie zu ungleich verteilten Bildungschancen in den Bundesländern.
Dr. Melanie Olczyk und Dr. Sarah Gentrup berichten von ihrer Forschung über Stereotype bei Lehrkräften.
Um das Thema Nachhaltigkeit in der ökonomischen Bildung voranzutreiben, sollten Lehr-Lernprozesse die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.
Um die Bildungschancen für Kinder zu verbessern, müssen die Investitionen in die frühkindliche Bildung erhöht werden, fordert Prof. C. Katharina Spieß.
Prof. Hans-Joachim Roth und sein Team erforschen, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn ein Teil ihrer Schüler:innen mehrsprachig aufwächst.
Psychologin Gyde Wartenberg berichtet über ihre Metastudie zum Thema Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften und warum sie so wichtig ist.
Wie steht es mit der sprachlichen Integration der Kinder von Geflüchteten in das Schulsystem? Wie soll und wie kann schulische Integration funktionieren?
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist nicht nur eine Aufgabe für die Schulen, argumentieren Dr. Tanja Rettinger und Prof. Simone C. Ehmig in ihrem Gastbeitrag.
Professor Kai Maaz spricht über Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem, und wie sie überwunden werden kann.
Dr. Nikolai Häußermann, Teilnehmer des Studiengangs Schulmanagement & Leadership, fasst rückblickend die jüngste Pisa-Fachtagung in Berlin zusammen.
Dr. Claudia Neuendorf spricht im Interview über Stereotype und darüber, wie soziale Beziehungen die Leistung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Dr. Leonie Sibley und Prof. Dr. Andreas Lachner geben praxistaugliche Beispiele für einen digital gestützten adaptiven Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Das Forschungsprojekt DemoS hat eine Bestandaufnahme zur Demokratiebildung an deutschen Schulen vorgelegt. Über die Ergebnisse spricht Prof. Riem Spielhaus im Interview.
Prof. Dr. Marcel Helbig hat erstmals die Kinderarmutsquote für das ganze deutsche Bildungssystem verortet – über die Ergebnisse spricht er im Interview.
Welchen Beitrag können Schulen leisten, wenn es um Teilhabechancen in der digitalisierten Gesellschaft geht? Das erläutert Prof. Mandy Schiefner-Rohs im Gastbeitrag.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Eltern spielen für den Schulerfolg ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Wie können Lehrkräfte und Eltern geeignete Voraussetzungen für ihre Beteiligung schaffen? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Doris Holzberger.
Die neuen Daten zum IQB-Bildungstrend bewertet die Direktorin des IQB, Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Drei Fragen an: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung Hamburg zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Prof. Dr. Olaf Köller bewertet im Gastbeitrag die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends und beantwortet, welchen Anteil die Corona-Pandemie hat.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Gastbeitrag Idee und Neufassung von Bildungsstandards.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Prof. Dr. Juliane Karakayali und Prof. Dr. Hanna Sauerborn erläutern wie man Schüler:innen mit wenig Deutschkenntnissen ins deutsche Schulsystem eingliedert, welche Modelle sinnvoll sind und auf was es wirklich ankommt.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani spricht im Interview über bessere Chancen für benachteiligte Schüler:innen – und warum dafür nicht nur die Schule verantwortlich ist.
Wie unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine bestmöglich? Dazu diskutierte jetzt das 2. Podium schulmanagement.
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Was aktuell bei der Beschulung ukrainischer Kinder zu beachten ist und welche Unterstützung sie benötigen, erläutert Gerald Miebs, Schulleiter der Deutschen Schule in Kiew, im Interview.
Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Anand Pant hat eine eindeutige Antwort: Nur dann, wenn Schulen klar benennen, was sie unter Bildungsgerechtigkeit verstehen.
Die Lesekompetenz von Viertklässlern ist abgestürzt, berichtet Prof. Dr. Nele McElvany im Interview.
Im Videointerview erläutert Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Universität Kiel, wie Kinder im Klassenzimmer sicher lernen und wie die eingetretenen Lerndefizite erfolgreich aufgearbeitet werden können.
Im Interview: Dr. Berit Lange vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung über die derzeitige Lage an den Schulen, Infektionen bei Kindern und Wissenschaft in der Pandemie.
Die Corona-Krise ist wie ein Brennglas, unter dem tieferliegende Defizite des deutschen Schul- und Bildungssystems sichtbar werden. Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz
Welche Folgen hat der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen? Interview mit Dr. Katharina Werner und Dr. Larissa Zierow
Prof. Dr. Marcel Helbig spricht über die Folgen, die der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen hat?
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.