You are here:
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Eltern spielen für den Schulerfolg ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Wie können Lehrkräfte und Eltern geeignete Voraussetzungen für ihre Beteiligung schaffen? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Doris Holzberger.
Die neuen Daten zum IQB-Bildungstrend bewertet die Direktorin des IQB, Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Prof. Dr. Olaf Köller bewertet im Gastbeitrag die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends und beantwortet, welchen Anteil die Corona-Pandemie hat.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Wie wirken sich die Sommerferien auf den Lernstand der Schüler:innen aus und wie kann man möglichen Lernverlusten wirksam begegnen? Prof. Dr. Manuela Paechter spricht darüber im Interview.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Prof. Dr. Juliane Karakayali und Prof. Dr. Hanna Sauerborn erläutern wie man Schüler:innen mit wenig Deutschkenntnissen ins deutsche Schulsystem eingliedert, welche Modelle sinnvoll sind und auf was es wirklich ankommt.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani spricht im Interview über bessere Chancen für benachteiligte Schüler:innen – und warum dafür nicht nur die Schule verantwortlich ist.
Expertengespräch mit Dr. Larissa Zierow zur EffEE-Konferenz 2022: Wie wirksam sind welche Schulreformen?
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Was aktuell bei der Beschulung ukrainischer Kinder zu beachten ist und welche Unterstützung sie benötigen, erläutert Gerald Miebs, Schulleiter der Deutschen Schule in Kiew, im Interview.
Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Anand Pant hat eine eindeutige Antwort: Nur dann, wenn Schulen klar benennen, was sie unter Bildungsgerechtigkeit verstehen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.