You are here:
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Rückschau auf die Biko: Wie bereitet Schule heute auf die Welt von morgen vor? Was muss sich dafür im Unterricht ändern? Darüber ging es auf dem Podium 3.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
Über Unterschiede im Verständnis von Bildungsstandards sprachen SWK-Vorsitzende Felicitas Thiel und Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth beim Impulse-Dialog des ZSL.
Die neuen Daten zum IQB-Bildungstrend bewertet die Direktorin des IQB, Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Prof. Dr. Olaf Köller bewertet im Gastbeitrag die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends und beantwortet, welchen Anteil die Corona-Pandemie hat.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Gastbeitrag Idee und Neufassung von Bildungsstandards.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.