You are here:
Digitale Bildung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland auf eigene Stärken setzen sollte, erklärt Prof. Birgit Eickelmann im Interview.
Tägliches Versinken in Apps wie TikTok und Social Media kann erhebliche Auswirkungen auf das Lernen von Jugendlichen haben. Das sagen aktuelle Studien.
Eine Kolumne von Uta Hauck-Thum über die Handlungsempfehlung der KMK zum Umgang mit generativer KI in der Grundschule.
Ein Bericht über die Vierte Fachtagung Künstliche Intelligenz des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung BW (ZSL) vom 02. & 03. September 2024.
Eine Kolumne von Florian Nuxoll über Skill Skipping und über die Notwendigkeit, den Lernprozess selbst stärker in den Fokus zu rücken.
Forscher haben für eine Reihe von typischen schulischen Aufgaben überprüft, wie ChatGPT Lehrkräfte und Schulleitungen entlasten kann.
Eine Kolumne von Uta Hauck-Thum über die Notwendigkeit grundlegender Transformationsprozesse im Bildungssystem und das gemeinsame Verständnis von Transformation.
Prof. Aladin El-Mafaalani über die größten Herausforderungen an deutschen Schulen und Gefahren und Potentiale zunehmender Digitalität
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Lehrkräfte haben erprobt, wie sie Audioaufnahmen im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet.
Kirstin Ulrich und Prof. Magdalena Michalak erläutern Qualitätskriterien zu digitalen Sprachlernangeboten für den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache.
Erklärvideos im Unterricht sind kein Selbstläufer. Damit Schüler:innen von Onlinevideos profitieren, sollten Lehrkräfte einiges beachten.
Mehr zeitliche Freiräume für Lehrkräfte und ein neues Arbeitszeitmodell können dazu beitragen, den digitalen Wandel an Schulen zu intensivieren.
Medien im Unterricht verursachen bei vielen Lehrkräften Frust: Was sich ändern muss, erläutert Dr. Frank Mußmann im Interview.
Für eine schädliche Über-Digitalisierung gibt es in Deutschland kaum Anzeichen. Bildungsforscher:innen kritisieren einseitige Karolinska-Stellungnahme.
Wie beeinflussen digitale Lernsettings das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden? Dem ist eine Studie jetzt auf den Grund gegangen.
Prof. Inge Molenaar berichtet, wie weit die Niederlande beim Thema künstliche Intelligenz im Unterricht sind.
Prof. Ulrike Cress fasst die wichtigsten Punkte des SWK-Impulspapiers "Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem" zusammen.
Wie steht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an deutschen Schulen? Ein kritischer Rückblick auf die achte bundesweite KI-Fachtagung in Berlin.
Wie verändert KI das Lernen und Lehren in der Schule? Eine Bilanz der Ergebnisse der bundesweiten Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.
Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke erläutert im Interview seine Erwartungen an die bundesweite Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Dr. Ulrike Cress schreibt über neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und wie Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen davon profitieren.
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Digitale Technik hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht – kann sie nun mit klassischen Prüfungen mithalten? Dazu hat Dr. Ramona Lorenz geforscht.
Hilfreiches Analyseinstrument? – Das „Tool digitale Schule“ Baden-Württemberg soll den Digitalisierungsprozess an den Schulen voranbringen.
Dr. Leonie Sibley und Prof. Dr. Andreas Lachner geben praxistaugliche Beispiele für einen digital gestützten adaptiven Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Welchen Beitrag können Schulen leisten, wenn es um Teilhabechancen in der digitalisierten Gesellschaft geht? Das erläutert Prof. Mandy Schiefner-Rohs im Gastbeitrag.
Wie kann intelligente Lernsoftware Lehrkräften unter die Arme greifen? Und auf was gilt es dabei zu achten? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ilka Wolter im Interview.
Wie steht es um die Qualität digital gestützten Unterrichts? Darüber schreiben Dr. Tim Fütterer und Prof. Dr. Katharina Scheiter in einem Gastbeitrag.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Rückschau auf die Biko: Was muss passieren, damit die Digitalisierung des Bildungssystems wirklich gelingt? Darum ging es auf dem Podium 2.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Um Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorzubereiten, entwickelt die Tübingen School of Education spezielle Lernmodule.
Neue Studie zur Schul-IT empfiehlt Schulträgern IT-Strategien auszuarbeiten, technischen Support zu organisieren und mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Hat die Pandemie an unseren Schulen einen nachhaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst? Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Interview.
Das Online-Magazin sprach mit Frank Wagner über Bildungspartnerschaften mit Eltern und den wertschätzenden Umgang mit Schüler:innen in der Pandemie.
Prof. Dr. Marcel Helbig spricht über die Folgen, die der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen hat?
Welche Folgen hat der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen? Interview mit Dr. Katharina Werner und Dr. Larissa Zierow
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.