You are here:
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Ein fundiertes Programm zur Unterstützung von Eltern steht nun übersetzt auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Um Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorzubereiten, entwickelt die Tübingen School of Education spezielle Lernmodule.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Die Clearing House Unterricht-Academy vermittelt Grundlagen der empirischen Bildungsforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den täglichen Unterricht zugänglich zu machen.
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Prof. Dr. Colin Cramer erläutert in seinem Gastbeitrag, welche Rolle Fortbildungen im Bildungskontext spielen.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.