You are here:
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Welche Themen haben die Bildungsforschung 2022 beschäftigt? Prof. Dr. Olaf Köller lässt das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, über anstehende Herausforderungen im Schulwesen und den Beitrag der Bildungsforschung, diese zu meistern.
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Die Erziehungswissenschaftlerin Christin Lucksnat bietet in ihrem Gastbeitrag einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Professor Klaus Klemm spricht im Interview über die Ursachen für das Lehrkräftedefizit an Deutschlands Schulen und macht Vorschläge zur Linderung des Problems.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.