You are here:
Schwierigere Umstände gleich schwächere Selbsteinschätzung? Eine Studie von Professor Fabian Kosse und Kolleg:innen legt das nahe. Der Forscher spricht dazu im Interview.
Dr. Christina Bauer hat erforscht, wie Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status über ihr Talent denken und welche Faktoren das Selbstbild beeinflussen.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld spricht im zweiten Teil des Interviews darüber, wie der Wandel im Bildungssystem trotz akuten Lehrkräftemangels gelingen kann.
Bildungsaktivistin Margret Rasfeld spricht im ersten Teil des Interviews über Kompetenzen, innovative Lernformate und die Bildung der Zukunft.
Welche Vorteile hätte ein bundesweit einheitlich geregeltes Abitur? Ein Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Katja Koch und Mathias Brodkorb.
Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Anand Pant hat eine eindeutige Antwort: Nur dann, wenn Schulen klar benennen, was sie unter Bildungsgerechtigkeit verstehen.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.