You are here:
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Schulleitungen werden im Kontext der Pandemie oftmals vernachlässigt. Wie wirkt sich jedoch die Coronazeit auf schulische Führungskräfte aus? Eine erste Studie gibt Aufschluss.
Mit dem Fokusthema „Schule in der Pandemie“ ist am 12. November 2021 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet. Es wird künftig über relevante Themen rund um die Steuerung und Gestaltung unserer Bildungseinrichtungen berichten.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.