You are here:
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Rückschau auf die Biko: Welche Rolle spielen Haltungen der Lehrenden und Lernenden in der Zukunft? Darum ging es auf dem Podium 4.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Im Interview zeigt Dr. Carolina Börries gravierende Missstände in der Lehrkräfteausbildung und im Referendariat auf und macht Besserungsvorschläge.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Welche Vorteile hätte ein bundesweit einheitlich geregeltes Abitur? Ein Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Katja Koch und Mathias Brodkorb.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Eltern spielen für den Schulerfolg ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Wie können Lehrkräfte und Eltern geeignete Voraussetzungen für ihre Beteiligung schaffen? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Doris Holzberger.
Drei Fragen an: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung Hamburg zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Dr. Hannah Lathan, Universität Vechta, befragt dazu erstmals Schülerinnen und Schüler und erklärt im Interview, dass die empirische Forschung hier noch am Anfang steht.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Prof. Dr. Thorsten Bohl spricht über Heterogenität an Schulen.
Dr. Stephan Kielblock über den Forschungsstand zum Ganztag. Welche Herausforderungen bringen ganztägige Angebote mit sich und welche Potentiale bergen sie?
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Die Corona-Krise ist wie ein Brennglas, unter dem tieferliegende Defizite des deutschen Schul- und Bildungssystems sichtbar werden. Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz
Besonderer Rückblick: Das 15. Bamberger Schulleitersymposium zwischen Wissenschaft und Kunst
Mit dem Fokusthema „Schule in der Pandemie“ ist am 12. November 2021 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet. Es wird künftig über relevante Themen rund um die Steuerung und Gestaltung unserer Bildungseinrichtungen berichten.
Welche Folgen hat der pandemiebedingte Ausfall des Präsenzunterrichts für den Wissensstand der Schüler:innen? Interview mit Dr. Katharina Werner und Dr. Larissa Zierow
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.