You are here:
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Gastbeitrag Idee und Neufassung von Bildungsstandards.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.