Das Team hinter dem Online-Magazin
Die Herausgeberinnen und Herausgeber

Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke
Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, von 2002 bis 2021 Herausgeber der Zeitschriften schulmanagement und Schulmanagement-Handbuch.


Prof. Dr. Ulrich Trautwein
Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Co-Direktor des LEAD Graduate School & Research Network sowie Studiengangsleiter des neuen Studiengangs „Schulmanagement und Leadership“ an der Universität Tübingen.

Marco Haaf
Geschäftsführer der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim). Die aim ist eine Weiterbildungseinrichtung mit den Schwerpunkten Sprachförderung, Unterstützung pädagogischer Qualität in Kindergärten und Schulen sowie Digitalisierung im pädagogischen Bereich.
Fachbeirat
Mehrmals im Jahr tauschen sich die Herausgebenden und die Redaktion über aktuelle Entwicklungen und Themen mit dem Fachbeirat des Online-Magazins aus.
Redaktion und Team
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne: redaktion@aim-akademie.org

Juliette Guttmann
Redaktionsleiterin

Dr. Anna Weiland
Projektmanagerin

Michael Klitzsch
Redakteur

Ann-Kathrin Bielang
Redakteurin

Lena Sterz
Redakteurin

Daniel Lauris
Redakteur

Julia Kleiner
Redakteurin

Katrin Weiser
Web- und Bildredaktion

Leonie Baum
Webredaktion
Jetzt zum Newsletter anmelden
Starke Partner für die Schule von morgen!


Bildung stärken, Chancen nutzen – die aim Akademie bietet Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte, Kinder, Jugendliche, Studierende und Auszubildende mit dem Ziel, junge Menschen bestmöglich auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Mehr erfahren
Das ZSL Baden-Württemberg bietet ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes System für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Unterrichtsqualität an allgemein bildenden und beruflichen Schulen gezielt zu stärken.
Mehr erfahren
Das Hector-Institut an der Uni Tübingen erforscht individuelle, soziale und institutionelle Faktoren von Bildungsprozessen. Eine Zuwendung der Hector Stiftung II bildet die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts.
Mehr erfahren