You are here:
Redaktion Online-Magazin schulmanagement
Prof. Till Krause erklärt im Interview, warum Universitäten ihre Prüfungsformate überdenken sollten und wie KI in der Hochschulbildung unterstützen kann.
Dr. Anna Wojciechowicz, Projektleiterin des Refugee Teachers Program, über die Hürden im deutschen Schulsystem für im Ausland ausgebildeten Lehrkräfte.
Die Untersuchung von Datenmaterial aus Deutschland zeigt auf, dass die Voreingenommenheit von Lehrkräften statistisch nachweisbar ist.
Jungen schätzen ihre Leistungen in Mathematik weniger objektiv ein als Mädchen. Das liegt auch am Einfluss ihrer Peer Group.
Interview mit Barbara Jürgens, Wilfried W. Steinert und Dietlinde Vanier zu ihrer Studie „Das Modellprojekt Klassenassistenz: Gelingensbedingungen für inklusive Schulen.“
Die KiwiS-Studie zeigt, warum Fremdsprachen-Unterricht in der Grundschule wichtig ist. Prof. Jutta Rymarczyk erläutert die positiven Auswirkungen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte zur Förderung der Demokratiebildung an Schulen zu stärken.
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Wie steht es mit der sprachlichen Integration der Kinder von Geflüchteten in das Schulsystem? Wie soll und wie kann schulische Integration funktionieren?
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!