You are here:
Dr. Anna Wojciechowicz, Projektleiterin des Refugee Teachers Program, über die Hürden im deutschen Schulsystem für im Ausland ausgebildeten Lehrkräfte.
Der weltweit renommierte Bildungsforscher spricht über das, was Lehrkräfte bewirken können und äußert sich kritisch zum deutschen Bildungssystem.
Dr. Sebastian Jungkunz berichtet, warum Lehrkräfteverhalten Schülerinnen und Schüler entscheidend prägen kann.
Wie ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag integriert? Ein Vor-Ort-Besuch in einer Unesco-Schule in Hamburg.
Warum die Gesundheit von Lehrkräften mehr im Fokus stehen sollte, erklärt Professorin Anita Sandmeier im Interview.
Hinter dem Fernbleiben vom Unterricht können ernsthafte Probleme stecken. Psychotherapeutin Dr. Pia Anna Weber erklärt, welche.
Die Lerntypentheorie – sprich, ob Schüler:innen Informationen besser visuell oder auditiv aufnehmen – verspricht effektives Lernen. Ein Mythos, wie die Forschung zeigt.
Die KiwiS-Studie zeigt, warum Fremdsprachen-Unterricht in der Grundschule wichtig ist. Prof. Jutta Rymarczyk erläutert die positiven Auswirkungen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte zur Förderung der Demokratiebildung an Schulen zu stärken.
Offenheit bewahren statt Stereotypen nachgeben: Professorin Friederike Kern spricht im Interview darüber, wie Lehrkräfte lernen, Vorurteile zu hinterfragen.
Der Lehrkräftemangel gehört zu den dringlichsten Herausforderungen im Bildungssystem. Was tun? Prof. i.R. Klaus Klemm fasst Prognosen, Ursachen und Lösungen zusammen.
Erklärvideos im Unterricht sind kein Selbstläufer. Damit Schüler:innen von Onlinevideos profitieren, sollten Lehrkräfte einiges beachten.
Comics können die Motivation und das Verständnis von Schüler/-innen fördern. Wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, erklärt Dr. Victor Adriel de Jesus Oliveira.
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Studien zeigen Wege, wie Erklärungen im Unterricht aussehen sollten, um verständlich und gleichzeitig motivierend zu sein.
SWK-Talk: Prof. Thiel und Prof. Köller erläutern das neue Gutachten zur Lehrkräfteausbildung – und reagieren auch auf Kritik.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht im Gutachten Empfehlungen zur Lehrkräftebildung.
Damit Lehrer:innen bei Antisemitismus intervenieren können, müssen sie ihn zunächst erkennen. Worauf es dabei ankommt.
In einem Weiterbildungs-Studiengang lernen Gymnasial-Lehrkräfte in der Schweiz, was sie als Klassenleitung wissen sollten.
In ihrem Gastbeitrag skizzieren Dr. Désirée Theis und Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften aufgebaut werden können.
Nicht wenige Lehramtsstudierende brechen ihr Studium vorzeitig ab. Dr. Anna Hartl hat die Gründe untersucht und drei Arten definiert.
Professor Dr. Andreas Hartinger erläutert die Notwendigkeit, alternative Wege ins Lehramt besser zu gestalten und worauf es dabei ankommt.
Viele Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf überfordert. Selbstwirksamkeit kann hier als schützender Faktor wirken, wie eine neue Forschungssynthese zeigt.
Lehrkräfte mit hoher Forschungskompetenz können empirische Studienbefunde eher nachvollziehen und in der Praxis anwenden. Das erweist sich als Vorteil für den Unterricht.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag an? Prof. Dr. Alexander Renkl erläutert, warum sich Lehrkräfte hierfür verstärkt an Theorien orientieren sollten.
Chance statt Scham: Wieso Fehler ein elementarer Bestandteil von Lernprozessen sind, erklären Prof. Dr. Jürgen Seifried und Prof. Dr. Markus Dresel.
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) einige Forschungsbefunde zum Referendariat.
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
Im Interview zeigt Dr. Carolina Börries gravierende Missstände in der Lehrkräfteausbildung und im Referendariat auf und macht Besserungsvorschläge.
Ein fundiertes Programm zur Unterstützung von Eltern steht nun übersetzt auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Professor Klaus Klemm spricht im Interview über die Ursachen für das Lehrkräftedefizit an Deutschlands Schulen und macht Vorschläge zur Linderung des Problems.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Was muss besser laufen beim Thema Evaluation im Bildungsbereich? Darüber spricht Prof. Dr. Felicitas Thiel im Interview.
Dr. Hannah Lathan, Universität Vechta, befragt dazu erstmals Schülerinnen und Schüler und erklärt im Interview, dass die empirische Forschung hier noch am Anfang steht.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.