You are here:
Studien zeigen, dass der Konsum von Cannabis bei Jugendlichen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Welche Rolle Lehrkräfte bei der Aufklärung übernehmen können.
Nachhaltig gegen Mobbing vorgehen: Ein neues Programm versucht, zeiteffizient Schulen bei Prävention und Intervention zu helfen.
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Erkrankungen – doch wie gehen Lehrkräfte damit um? Alix Puhl, Gründerin des gemeinnützigen Mental-Health-Unternehmens Tomoni, gibt im Interview Hinweise.
Kommen Schulen beim Thema Gesundheit ihrer Verantwortung nicht nach? Der Kindergesundheitsbericht äußert deutliche Kritik.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Bedeutung mentaler Gesundheit für eine nachhaltige Lehrkräfteausbildung und deren zentrale Rolle für ein funktionierendes Bildungssystem
Wie lassen sich Schulabbrüche vermeiden? Dr. Maria Psyridou erforscht, wie maschinelles Lernen dabei helfen könnte, frühzeitig zu intervenieren.
Sexualisierte Gewalt kann Schüler:innen sowohl in der Schule als auch im Netz begegnen. Was Schulleitungen und Lehrkräfte zur Prävention beitragen können.
Lernerfolg hängt eng damit zusammen, wie wohl sich Schüler:innen in der Schule fühlen. Doch was können Schulleitungen und Lehrkräfte dafür tun?
Dr. Ramona Obermeier erklärt, wie Schulen dazu beitragen können, eine resiliente Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Das GlüGS-Projekt erforscht Möglichkeiten, das Wohlbefinden von Grundschulkindern zu verbessern, ohne dabei unrealistische Erwartungen wecken zu wollen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte zur Förderung der Demokratiebildung an Schulen zu stärken.
Ein Feststellungsverfahren entscheidet darüber, ob Schüler:innen sonderpädagogische Unterstützung erhalten. Dessen Kriterien entsprechen jedoch nicht dem Forschungsstand.
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Eine neue Studie zeigt das Ausmaß von Mobbing in Schulen. Warum Lehrkräfte nicht zögern sollten zu intervenieren und worauf sie dabei achten sollten.
Damit Lehrer:innen bei Antisemitismus intervenieren können, müssen sie ihn zunächst erkennen. Worauf es dabei ankommt.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Bildungsbiographien sind geprägt von Übergängen. Um diese gut zu bewältigen, ist Selbstkompetenz entscheidend, schildert Dr. Marion Aicher-Jakob im Gastbeitrag.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!