You are here:
Wenn Nachhaltigkeit ganzheitlich ins Schulleben integriert wird, zeigt das Wirkung. Wie genau, das hat Forscher Jorrit Holst untersucht.
Für Schulen und Schüler:innen hat es Vorteile, wenn Eltern die Bildung ihrer Kinder mitgestalten. Impulse dafür gibt das SODETE-Projekt.
Dr. Günter Klein spricht im Interview über Gegenwart und Zukunft des Bildungsmonitorings und welche Potentiale es bietet.
Dr. Melanie Olczyk und Dr. Sarah Gentrup berichten von ihrer Forschung über Stereotype bei Lehrkräften.
Eine neue Studie zeigt das Ausmaß von Mobbing in Schulen. Warum Lehrkräfte nicht zögern sollten zu intervenieren und worauf sie dabei achten sollten.
Trotz herausfordernder Ausgangslage als Schule erfolgreich sein – wie das gelingen kann, hat ein Forschungsprojekt ergründet.
Die nächste Kohorte des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership” steht in den Startlöchern. In Kurzinterviews schildern die Studierenden ihre Erwartungen.
Prof. Ulrich Trautwein, Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership“, zieht nach dem ersten abgeschlossenen Jahrgang eine positive Bilanz.
Prof. Annette Scheunpflug erklärt, wie Schulleitungen mit komplexer werdenden Herausforderungen umgehen.
Studierende des ersten Jahrgangs im Weiterbildungsmaster „Schulmanagement & Leadership“ blicken auf ihr Studium zurück
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Kulturelle Bildung und Schule: Was die Forschung über die Bedeutung von Kunst, Musik, Theater und Co im Schulalltag weiß.
Überbelastung, Teamgeist, Wechselwille: Was Schulleitungen in Deutschland bewegt hat jetzt die neue Studie der Wübben Stiftung Bildung erfasst.
Unterrichtsvor- und -nachbereitung wird bisher für alle Lehrkräfte gleich vergütet – egal, wie groß der Aufwand der jeweiligen Fächer ist. Ist das noch zukunftstauglich?
Wie bewältigt das deutsche Bildungssystem die Versorgung der nach Deutschland Geflohenen? Dazu hat Prof. Dr. Stephan Huber geforscht.
Die Debatte um die Arbeitszeit von Lehrkräften ist neu entfacht: Bei welchen Aufgaben sie Unterstützung brauchen, erklären ein Forscher und ein Schulleiter im Interview.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Was braucht es, um Wissenschaft und Praxis im Bildungssystem besser zu verzahnen? Das war eine der zentralen Diskussionspunkte bei der Bildungsforschungstagung in Berlin.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
In ihrem Gastbeitrag analysieren Dr. Laura Braun und Dr. Hanna Pfänder, wie die Anliegen von Schulleiter:innen in den 16 Koalitionsverträgen der Bundesländer verankert sind.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Die Erziehungswissenschaftlerin Christin Lucksnat bietet in ihrem Gastbeitrag einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Die Clearing House Unterricht-Academy vermittelt Grundlagen der empirischen Bildungsforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den täglichen Unterricht zugänglich zu machen.
Expertengespräch mit Dr. Larissa Zierow zur EffEE-Konferenz 2022: Wie wirksam sind welche Schulreformen?
Wie gehen deutsche Schulen mit den Hundertausenden Kindern aus der Ukraine um? Drei Expertinnen im Gespräch.
Prof. Dr. Colin Cramer erläutert in seinem Gastbeitrag, welche Rolle Fortbildungen im Bildungskontext spielen.
Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze plädieren im Interview für einen stärkeren Einbezug der Schülersicht in die Schulentwicklung.
Im Interview erläutert Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Colin Cramer, wie Bildungsforschung und Schulleitungen gleichermaßen dazu beitragen können, Bildungseinrichtungen lernwirksamer zu gestalten.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Prof. Dr. Thorsten Bohl spricht über Heterogenität an Schulen.
Gastautorin Dr. Alexandra Dehmel schreibt über die Nutzung von Daten im Bildungssystem.
Dr. Stephan Kielblock über den Forschungsstand zum Ganztag. Welche Herausforderungen bringen ganztägige Angebote mit sich und welche Potentiale bergen sie?
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Im Interview: Dr. Berit Lange vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung über die derzeitige Lage an den Schulen, Infektionen bei Kindern und Wissenschaft in der Pandemie.
Das Online-Magazin sprach mit Frank Wagner über Bildungspartnerschaften mit Eltern und den wertschätzenden Umgang mit Schüler:innen in der Pandemie.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Besonderer Rückblick: Das 15. Bamberger Schulleitersymposium zwischen Wissenschaft und Kunst
Mit dem Fokusthema „Schule in der Pandemie“ ist am 12. November 2021 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet. Es wird künftig über relevante Themen rund um die Steuerung und Gestaltung unserer Bildungseinrichtungen berichten.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.