You are here:
Eine Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe hat sich den Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Leseverhalten genauer angeschaut.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Interview Sinn und Zweck der jüngst von der KMK verabschiedeten neuen MINT-Bildungsstandards.
Dr. Britta Pohlmann vom IfBQ über die Grundidee der Lernförderung in Hamburg – und Indizien, dass sie funktioniert.
Dr. Minja Dubowy vom DIPF erläutert die Grundkompetenzen, die es für den Schulstart braucht – und wie sie aufgebaut werden.
Leistungsbeurteiligungen in der Schule neu zu denken – dazu regen Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und Dr. Christiane Ruberg in ihrem Gastbeitrag an.
Jun.-Prof. Nicolas Hübner erläutert, warum er es trotz begründeter Kritik derzeit nicht für ratsam hält, Schulnoten flächendeckend abzuschaffen.
Bei der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen besteht in Deutschland Verbesserungspotenzial. Ein Ansatz ist ein bundesweites Qualitätsmonitoring.
Psychologin Gyde Wartenberg berichtet über ihre Metastudie zum Thema Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften und warum sie so wichtig ist.
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist nicht nur eine Aufgabe für die Schulen, argumentieren Dr. Tanja Rettinger und Prof. Simone C. Ehmig in ihrem Gastbeitrag.
Dr. Nikolai Häußermann, Teilnehmer des Studiengangs Schulmanagement & Leadership, fasst rückblickend die jüngste Pisa-Fachtagung in Berlin zusammen.
Pisa 2022 – Ulrich Trautwein, Felicitas Thiel und Thomas Riecke-Baulecke fordern konkrete Maßnahmen, um den Pisa-Abwärtstrend zu stoppen.
Sinkende Kompetenzen, einbrechende Motivation: Studienleiterin Prof. Doris Lewalter erläutert im Interview die aktuellen Pisa-Ergebnisse
Prof. Olaf Köller spricht im Interview über die Relevanz von Pisa – und erklärt, was die Praxis aus der Studie lernen kann
Dr. Claudia Neuendorf spricht im Interview über Stereotype und darüber, wie soziale Beziehungen die Leistung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Das Forschungsprojekt DemoS hat eine Bestandaufnahme zur Demokratiebildung an deutschen Schulen vorgelegt. Über die Ergebnisse spricht Prof. Riem Spielhaus im Interview.
Psychologe Julius Grund erklärt, warum emotionale Kompetenzvermittlung in allen Lehrplänen eine Rolle spielen sollte. Bisher wird das Thema dort oft gar nicht erwähnt.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
Über Unterschiede im Verständnis von Bildungsstandards sprachen SWK-Vorsitzende Felicitas Thiel und Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth beim Impulse-Dialog des ZSL.
Welche Vorteile hätte ein bundesweit einheitlich geregeltes Abitur? Ein Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Katja Koch und Mathias Brodkorb.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Das Thema Mindeststandards wurde beim Bildungspolitischen Forum 2022 heiß diskutiert. Die Ergebnisse fasst Dr. Günter Klein im Gastbeitrag zusammen.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Trotz teils guter Ansätze haben die Maßnahmen zum Abbau der Lernrückstände die am schwersten betroffenen Schüler:innen kaum erreicht. Woran das liegt, erklärt Prof. Dr. Marcel Helbig im Interview.
Wie wirken sich die Sommerferien auf den Lernstand der Schüler:innen aus und wie kann man möglichen Lernverlusten wirksam begegnen? Prof. Dr. Manuela Paechter spricht darüber im Interview.
Kinderärzte stellen bei Vorschulkindern seit Corona mehr Entwicklungsverzögerungen fest und kritisieren, dass die Schuleingangsuntersuchungen noch nicht wieder überall stattfinden.
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Anand Pant hat eine eindeutige Antwort: Nur dann, wenn Schulen klar benennen, was sie unter Bildungsgerechtigkeit verstehen.
Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet in seinem Gastbeitrag Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in der Pandemie.
Die Lesekompetenz von Viertklässlern ist abgestürzt, berichtet Prof. Dr. Nele McElvany im Interview.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Schulleitungen werden im Kontext der Pandemie oftmals vernachlässigt. Wie wirkt sich jedoch die Coronazeit auf schulische Führungskräfte aus? Eine erste Studie gibt Aufschluss.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.