You are here:
Prof. Aladin El-Mafaalani über die größten Herausforderungen an deutschen Schulen und Gefahren und Potentiale zunehmender Digitalität
Der digitale Wandel prägt auch den frühkindlichen Bildungsbereich. Shauna Buchholz und Prof. Stefan Faas erläutern, wie frühe Medienbildung sinnvoll gestaltet werden kann.
Influencer, die Jugendliche mit Finanztipps zu riskantem Verhalten motivieren, werden immer beliebter. Kann Schule hier Prävention bieten?
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Kirstin Ulrich und Prof. Magdalena Michalak erläutern Qualitätskriterien zu digitalen Sprachlernangeboten für den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache.
Erklärvideos im Unterricht sind kein Selbstläufer. Damit Schüler:innen von Onlinevideos profitieren, sollten Lehrkräfte einiges beachten.
Medien im Unterricht verursachen bei vielen Lehrkräften Frust: Was sich ändern muss, erläutert Dr. Frank Mußmann im Interview.
Für eine schädliche Über-Digitalisierung gibt es in Deutschland kaum Anzeichen. Bildungsforscher:innen kritisieren einseitige Karolinska-Stellungnahme.
Prof. Inge Molenaar berichtet, wie weit die Niederlande beim Thema künstliche Intelligenz im Unterricht sind.
Prof. Ulrike Cress fasst die wichtigsten Punkte des SWK-Impulspapiers "Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem" zusammen.
Damit Lehrer:innen bei Antisemitismus intervenieren können, müssen sie ihn zunächst erkennen. Worauf es dabei ankommt.
Wie steht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an deutschen Schulen? Ein kritischer Rückblick auf die achte bundesweite KI-Fachtagung in Berlin.
Wie verändert KI das Lernen und Lehren in der Schule? Eine Bilanz der Ergebnisse der bundesweiten Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.
Prof. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel beleuchtet die Chancen und Risiken von generativen KI-Sprachmodellen für den Bildungsbereich.
Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke erläutert im Interview seine Erwartungen an die bundesweite Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Dr. Ulrike Cress schreibt über neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und wie Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen davon profitieren.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.