You are here:
Prof. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel beleuchtet die Chancen und Risiken von generativen KI-Sprachmodellen für den Bildungsbereich.
Tragen digital erhobene Informationen zum Lernverlauf dazu bei, dass Lehrkräfte gezielter fördern und besser unterrichten? Eine Studie unter Drittklässler:innen gibt Aufschluss.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Digitale Technik hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht – kann sie nun mit klassischen Prüfungen mithalten? Dazu hat Dr. Ramona Lorenz geforscht.
Hilfreiches Analyseinstrument? – Das „Tool digitale Schule“ Baden-Württemberg soll den Digitalisierungsprozess an den Schulen voranbringen.
Dr. Leonie Sibley und Prof. Dr. Andreas Lachner geben praxistaugliche Beispiele für einen digital gestützten adaptiven Unterricht.
Wie kann intelligente Lernsoftware Lehrkräften unter die Arme greifen? Und auf was gilt es dabei zu achten? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ilka Wolter im Interview.
Wie steht es um die Qualität digital gestützten Unterrichts? Darüber schreiben Dr. Tim Fütterer und Prof. Dr. Katharina Scheiter in einem Gastbeitrag.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Professorin Uta Hauck-Thum von der Universität München schildert im Interview, warum digitale Medien zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können.
Um Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorzubereiten, entwickelt die Tübingen School of Education spezielle Lernmodule.
Neue Studie zur Schul-IT empfiehlt Schulträgern IT-Strategien auszuarbeiten, technischen Support zu organisieren und mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Hat die Pandemie an unseren Schulen einen nachhaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst? Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Interview.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.