You are here:
Eine Kolumne von Florian Nuxoll über KI im Unterricht - wie deren Einsatz Schreibprozesse erleichtert, aber auch zentrale Lernkompetenzen herausfordert.
Die Internationale Hochschule (IU) erforscht die Möglichkeit eines Systems für eine gerechtere Notenvergabe mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
Wie lassen sich Schulabbrüche vermeiden? Dr. Maria Psyridou erforscht, wie maschinelles Lernen dabei helfen könnte, frühzeitig zu intervenieren.
Tägliches Versinken in Apps wie TikTok und Social Media kann erhebliche Auswirkungen auf das Lernen von Jugendlichen haben. Das sagen aktuelle Studien.
Eine Kolumne von Uta Hauck-Thum über die Handlungsempfehlung der KMK zum Umgang mit generativer KI in der Grundschule.
Forscher haben für eine Reihe von typischen schulischen Aufgaben überprüft, wie ChatGPT Lehrkräfte und Schulleitungen entlasten kann.
Florian Nuxoll über neue Bildungspläne, Lehrpläne, Schulformen und die Veränderungen mit Ankunft der künstlichen Intelligenz.
Medien im Unterricht verursachen bei vielen Lehrkräften Frust: Was sich ändern muss, erläutert Dr. Frank Mußmann im Interview.
Wie beeinflussen digitale Lernsettings das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden? Dem ist eine Studie jetzt auf den Grund gegangen.
Prof. Inge Molenaar berichtet, wie weit die Niederlande beim Thema künstliche Intelligenz im Unterricht sind.
Prof. Ulrike Cress fasst die wichtigsten Punkte des SWK-Impulspapiers "Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem" zusammen.
Wie steht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an deutschen Schulen? Ein kritischer Rückblick auf die achte bundesweite KI-Fachtagung in Berlin.
Wie verändert KI das Lernen und Lehren in der Schule? Eine Bilanz der Ergebnisse der bundesweiten Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.
Prof. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel beleuchtet die Chancen und Risiken von generativen KI-Sprachmodellen für den Bildungsbereich.
Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke erläutert im Interview seine Erwartungen an die bundesweite Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Prof. Dr. Ulrike Cress schreibt über neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und wie Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen davon profitieren.
Bildungsökonom Prof. Dr. Ludger Wößmann warnt im Interview erneut vor einem schleichenden Leistungsverfall an deutschen Schulen.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Wie kann intelligente Lernsoftware Lehrkräften unter die Arme greifen? Und auf was gilt es dabei zu achten? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ilka Wolter im Interview.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.