You are here:
Lehrkräfte entlasten, Schüler:innen befähigen – im selbstregulierten Lernen steckt viel Potential. Wie beides gefördert werden kann, erklärt Prof. Ferdinand Stebner im Interview.
So lässt sich adaptiver Unterricht schon mit kleinen Schritten im Schulalltag umsetzen. Ein Interview mit Prof. Hanna Dumont
Leopoldina empfiehlt Förderung der Selbstregulationskompetenzen. Neue Ansätze im Bildungssystem sollen jungen Menschen helfen, ihre Potenziale besser zu entfalten.
Prof. Ulrich Trautwein erläutert die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation und deren Bedeutung für das Bildungssystem.
Dr. Marek Grummt und Mieke Sgrauske erklären, was Lehrkräfte für eine gelingende Inklusion von autistischen Schüler:innen tun können.
Psychologe Julius Grund erklärt, warum emotionale Kompetenzvermittlung in allen Lehrplänen eine Rolle spielen sollte. Bisher wird das Thema dort oft gar nicht erwähnt.
Rückschau auf die Biko: Welche Rolle spielen Haltungen der Lehrenden und Lernenden in der Zukunft? Darum ging es auf dem Podium 4.
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Kinderärzte stellen bei Vorschulkindern seit Corona mehr Entwicklungsverzögerungen fest und kritisieren, dass die Schuleingangsuntersuchungen noch nicht wieder überall stattfinden.
Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Renner, Universitätsklinikum Tübingen: Wie soll mit psychosozialen und anderen gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern umgegangen werden?
Schulleitungen werden im Kontext der Pandemie oftmals vernachlässigt. Wie wirkt sich jedoch die Coronazeit auf schulische Führungskräfte aus? Eine erste Studie gibt Aufschluss.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!