You are here:
Nachhaltig gegen Mobbing vorgehen: Ein neues Programm versucht, zeiteffizient Schulen bei Prävention und Intervention zu helfen.
Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas erklärt im Interview, was die jüngste Generation kennzeichnet – und wie das Schule beeinflusst
Meditation und Achtsamkeit im Schulalltag fördern Aufmerksamkeit, Resilienz und das Klassenklima – oft schon durch einfache Übungen.
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Erkrankungen – doch wie gehen Lehrkräfte damit um? Alix Puhl, Gründerin des gemeinnützigen Mental-Health-Unternehmens Tomoni, gibt im Interview Hinweise.
Zappelphilippe und verträumte Aus-dem-Fenster-Starrer: Prof. Charlotte Hanisch erklärt, wie man Schüler:innen mit ADHS bestmöglich unterstützt.
Kommen Schulen beim Thema Gesundheit ihrer Verantwortung nicht nach? Der Kindergesundheitsbericht äußert deutliche Kritik.
Professor Klaus Zierer hat sich die Wirkung von Handyverboten an Schulen genauer angeschaut. Wie sie bestenfalls wirken, erklärt er im Interview.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Bedeutung mentaler Gesundheit für eine nachhaltige Lehrkräfteausbildung und deren zentrale Rolle für ein funktionierendes Bildungssystem
Forscher:innen des Leibniz-Institut für Bildungsmedien haben die Darstellung queerer Vielfalt in Schulbüchern und Schulunterricht analysiert.
Was tun, wenn eine Lehrkraft oder ein:e Mitschüler:in stirbt? Im Interview spricht Psychologe Dr. Matthias Böhmer darüber, was Schule im Krisenfall leisten kann – und was nicht
Viele Studien schreiben einer Verschiebung des Schulstarts nach hinten positive Effekte zu. Doch es gibt auch Hindernisse.
Wann und warum sind Schüler:innen gelangweilt? Und wie lässt sich Langweile im Unterricht gezielt verringern? Dazu forscht Dr. Lisa Stempfer an der Universität Wien.
Tägliches Versinken in Apps wie TikTok und Social Media kann erhebliche Auswirkungen auf das Lernen von Jugendlichen haben. Das sagen aktuelle Studien.
Die Angst vor Vorurteilen kann Bildungserfolg beeinträchtigen. Psychologin Dr. Haliemah Mocevic erklärt das Phänomen in ihrem Gastbeitrag.
Wenn Nachhaltigkeit ganzheitlich ins Schulleben integriert wird, zeigt das Wirkung. Wie genau, das hat Forscher Jorrit Holst untersucht.
Lernerfolg hängt eng damit zusammen, wie wohl sich Schüler:innen in der Schule fühlen. Doch was können Schulleitungen und Lehrkräfte dafür tun?
Dr. Ramona Obermeier erklärt, wie Schulen dazu beitragen können, eine resiliente Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Warum die Gesundheit von Lehrkräften mehr im Fokus stehen sollte, erklärt Professorin Anita Sandmeier im Interview.
Leopoldina empfiehlt Förderung der Selbstregulationskompetenzen. Neue Ansätze im Bildungssystem sollen jungen Menschen helfen, ihre Potenziale besser zu entfalten.
Prof. Ulrich Trautwein erläutert die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation und deren Bedeutung für das Bildungssystem.
Hinter dem Fernbleiben vom Unterricht können ernsthafte Probleme stecken. Psychotherapeutin Dr. Pia Anna Weber erklärt, welche.
Das GlüGS-Projekt erforscht Möglichkeiten, das Wohlbefinden von Grundschulkindern zu verbessern, ohne dabei unrealistische Erwartungen wecken zu wollen.
Eine neue Studie zeigt das Ausmaß von Mobbing in Schulen. Warum Lehrkräfte nicht zögern sollten zu intervenieren und worauf sie dabei achten sollten.
In einem Weiterbildungs-Studiengang lernen Gymnasial-Lehrkräfte in der Schweiz, was sie als Klassenleitung wissen sollten.
Viele Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf überfordert. Selbstwirksamkeit kann hier als schützender Faktor wirken, wie eine neue Forschungssynthese zeigt.
Dr. Claudia Neuendorf spricht im Interview über Stereotype und darüber, wie soziale Beziehungen die Leistung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können.
Schwierigere Umstände gleich schwächere Selbsteinschätzung? Eine Studie von Professor Fabian Kosse und Kolleg:innen legt das nahe. Der Forscher spricht dazu im Interview.
Dr. Christina Bauer hat erforscht, wie Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status über ihr Talent denken und welche Faktoren das Selbstbild beeinflussen.
Psychologe Julius Grund erklärt, warum emotionale Kompetenzvermittlung in allen Lehrplänen eine Rolle spielen sollte. Bisher wird das Thema dort oft gar nicht erwähnt.
Eine neue Studie der Wübben-Stiftung nimmt systematisch Schulen in herausfordernden Lagen in den Blick. Womit sie kämpfen und was ihnen helfen würde – eine Übersicht.
Rückschau auf die Biko: Welche Rolle spielen Haltungen der Lehrenden und Lernenden in der Zukunft? Darum ging es auf dem Podium 4.
Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld spricht im zweiten Teil des Interviews darüber, wie der Wandel im Bildungssystem trotz akuten Lehrkräftemangels gelingen kann.
Bildungsaktivistin Margret Rasfeld spricht im ersten Teil des Interviews über Kompetenzen, innovative Lernformate und die Bildung der Zukunft.
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Bildungsbiographien sind geprägt von Übergängen. Um diese gut zu bewältigen, ist Selbstkompetenz entscheidend, schildert Dr. Marion Aicher-Jakob im Gastbeitrag.
Drei Fragen zum Thema „Zukunft des Lernens“ an Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD in Paris.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Renner, Universitätsklinikum Tübingen: Wie soll mit psychosozialen und anderen gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern umgegangen werden?
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!