You are here:
Zappelphilippe und verträumte Aus-dem-Fenster-Starrer: Prof. Charlotte Hanisch erklärt, wie man Schüler:innen mit ADHS bestmöglich unterstützt.
Mit der richtigen Förderung können Kinder schon im Grundschulalter mehr wissenschaftliche Denken entwickeln, als bisher gedacht.
Kommen Schulen beim Thema Gesundheit ihrer Verantwortung nicht nach? Der Kindergesundheitsbericht äußert deutliche Kritik.
Professor Klaus Zierer hat sich die Wirkung von Handyverboten an Schulen genauer angeschaut. Wie sie bestenfalls wirken, erklärt er im Interview.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Bedeutung mentaler Gesundheit für eine nachhaltige Lehrkräfteausbildung und deren zentrale Rolle für ein funktionierendes Bildungssystem
Wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für zukunftsorientierte Schulleitung – Absolvent:innen sprechen über inhaltliche Schwerpunkte und prägende Studienerfahrungen.
Was tun, wenn eine Lehrkraft oder ein:e Mitschüler:in stirbt? Im Interview spricht Psychologe Dr. Matthias Böhmer darüber, was Schule im Krisenfall leisten kann – und was nicht
Wann und warum sind Schüler:innen gelangweilt? Und wie lässt sich Langweile im Unterricht gezielt verringern? Dazu forscht Dr. Lisa Stempfer an der Universität Wien.
Sexualisierte Gewalt kann Schüler:innen sowohl in der Schule als auch im Netz begegnen. Was Schulleitungen und Lehrkräfte zur Prävention beitragen können.
Der weltweit renommierte Bildungsforscher spricht über das, was Lehrkräfte bewirken können und äußert sich kritisch zum deutschen Bildungssystem.
Prof. Brigitte Röder erläutert das Phänomen der sensiblen Perioden – und warum man Lernen nicht aufschieben sollte
Dr. Sebastian Jungkunz berichtet, warum Lehrkräfteverhalten Schülerinnen und Schüler entscheidend prägen kann.
Wenn Nachhaltigkeit ganzheitlich ins Schulleben integriert wird, zeigt das Wirkung. Wie genau, das hat Forscher Jorrit Holst untersucht.
Wie ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag integriert? Ein Vor-Ort-Besuch in einer Unesco-Schule in Hamburg.
Dr. Ramona Obermeier erklärt, wie Schulen dazu beitragen können, eine resiliente Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Dr. Minja Dubowy vom DIPF erläutert die Grundkompetenzen, die es für den Schulstart braucht – und wie sie aufgebaut werden.
Leopoldina empfiehlt Förderung der Selbstregulationskompetenzen. Neue Ansätze im Bildungssystem sollen jungen Menschen helfen, ihre Potenziale besser zu entfalten.
Prof. Ulrich Trautwein erläutert die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation und deren Bedeutung für das Bildungssystem.
Hinter dem Fernbleiben vom Unterricht können ernsthafte Probleme stecken. Psychotherapeutin Dr. Pia Anna Weber erklärt, welche.
Influencer, die Jugendliche mit Finanztipps zu riskantem Verhalten motivieren, werden immer beliebter. Kann Schule hier Prävention bieten?
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Das GlüGS-Projekt erforscht Möglichkeiten, das Wohlbefinden von Grundschulkindern zu verbessern, ohne dabei unrealistische Erwartungen wecken zu wollen.
Lehrkräfte haben erprobt, wie sie Audioaufnahmen im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet.
Dr. Johanna Ziemes spricht über die schulische Sozialisation und politische Bildung deutscher 14-Jähriger im internationalen Vergleich
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Pisa 2022 – Ulrich Trautwein, Felicitas Thiel und Thomas Riecke-Baulecke fordern konkrete Maßnahmen, um den Pisa-Abwärtstrend zu stoppen.
Sinkende Kompetenzen, einbrechende Motivation: Studienleiterin Prof. Doris Lewalter erläutert im Interview die aktuellen Pisa-Ergebnisse
Prof. Olaf Köller spricht im Interview über die Relevanz von Pisa – und erklärt, was die Praxis aus der Studie lernen kann
Schule hat bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Ein Forscher erklärt, welchen Fehler man dabei vermeiden sollte.
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Schwierigere Umstände gleich schwächere Selbsteinschätzung? Eine Studie von Professor Fabian Kosse und Kolleg:innen legt das nahe. Der Forscher spricht dazu im Interview.
Dr. Christina Bauer hat erforscht, wie Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status über ihr Talent denken und welche Faktoren das Selbstbild beeinflussen.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Das Forschungsprojekt DemoS hat eine Bestandaufnahme zur Demokratiebildung an deutschen Schulen vorgelegt. Über die Ergebnisse spricht Prof. Riem Spielhaus im Interview.
Das Thema BNE ist im Schulunterricht nicht angemessen verankert. Woran liegt das und wie lässt es sich ändern? Das erläutern Dr. Antje Brock und Julius Grund.
Rückschau auf die Biko: Welche Rolle spielen Haltungen der Lehrenden und Lernenden in der Zukunft? Darum ging es auf dem Podium 4.
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Der Sonderpädagoge und Anti-Aggressivitäts-Trainer Torsten Schumacher erklärt im Interview, wie man mit gewalttätigen und regelverletzenden Schülerinnen und Schülern umgehen sollte.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk sprechen über ein nordrheinwestfälisches Beratungsprogramm, das Jugendlichen erfolgreich Berufsperspektiven eröffnet.
Die Frankfurter Forscherinnen Antonia Fischer und Bernadette van Berk untersuchen, wie man selbstreguliertes Lernen früh fördern kann.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.