You are here:
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Lehrkräfte haben erprobt, wie sie Audioaufnahmen im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet.
Dr. Johanna Ziemes spricht über die schulische Sozialisation und politische Bildung deutscher 14-Jähriger im internationalen Vergleich
Um das Thema Nachhaltigkeit in der ökonomischen Bildung voranzutreiben, sollten Lehr-Lernprozesse die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.
Damit Lehrer:innen bei Antisemitismus intervenieren können, müssen sie ihn zunächst erkennen. Worauf es dabei ankommt.
In einem Weiterbildungs-Studiengang lernen Gymnasial-Lehrkräfte in der Schweiz, was sie als Klassenleitung wissen sollten.
Schule hat bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Ein Forscher erklärt, welchen Fehler man dabei vermeiden sollte.
Prof. Annette Scheunpflug erklärt, wie Schulleitungen mit komplexer werdenden Herausforderungen umgehen.
Damit Schüler:innen Technologien reflektiert nutzen können, sollte die Informatikbildung möglichst früh einsetzen, sagt Dr. Katerina Tsarava im Interview.
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Kulturelle Bildung und Schule: Was die Forschung über die Bedeutung von Kunst, Musik, Theater und Co im Schulalltag weiß.
Psychologe Julius Grund erklärt, warum emotionale Kompetenzvermittlung in allen Lehrplänen eine Rolle spielen sollte. Bisher wird das Thema dort oft gar nicht erwähnt.
Rückschau auf die Biko: Welche Rolle spielen Haltungen der Lehrenden und Lernenden in der Zukunft? Darum ging es auf dem Podium 4.
Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld spricht im zweiten Teil des Interviews darüber, wie der Wandel im Bildungssystem trotz akuten Lehrkräftemangels gelingen kann.
Über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Bildungskonferenz in Heilbronn und wie es mit der Biko weitergeht.
Bildungsaktivistin Margret Rasfeld spricht im ersten Teil des Interviews über Kompetenzen, innovative Lernformate und die Bildung der Zukunft.
Drei Fragen zum Thema „Zukunft des Lernens“ an Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD in Paris.
Welche Aussagen trifft der „OECD Lernkompass 2030“, der im Fokus der diesjährigen aim-Biko am 25. März 2023 steht?
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
Neue Studie zur Schul-IT empfiehlt Schulträgern IT-Strategien auszuarbeiten, technischen Support zu organisieren und mit anderen Kommunen zusammenzuarbeiten.
Im Projekt EU-FairPlay untersuchen Expert:innen aus ganz Europa, ob und wie digitale Spiele die Bildungsgerechtigkeit verbessern können.
Prof. Dr. Cordula Artelt spricht im Interview über „Bildung für die Welt von morgen“.
Die Frankfurter Forscherinnen Antonia Fischer und Bernadette van Berk untersuchen, wie man selbstreguliertes Lernen früh fördern kann.
Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Renner, Universitätsklinikum Tübingen: Wie soll mit psychosozialen und anderen gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern umgegangen werden?
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.