You are here:
In den Niederlanden kooperieren Lehrkräfte mit Universitäten, Schulleitungen setzen auf Management. Das hat Vorteile für das Bildungssystem.
Zwischen pädagogischer Leitung und Verwaltung: Wie der "Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen" Führungskräfte an Schulen entlasten und professionalisieren soll.
Professorin Anne Sliwka hat mit ihrer Kollegin Prof. Britta Klopsch einen umfassenden Blick auf das deutsche Bildungssystem geworfen – und beschreibt im Interview, wie auch einzelne Schulen grundlegende Veränderungen anregen können.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für zukunftsorientierte Schulleitung – Absolvent:innen sprechen über inhaltliche Schwerpunkte und prägende Studienerfahrungen.
Was tun, wenn eine Lehrkraft oder ein:e Mitschüler:in stirbt? Im Interview spricht Psychologe Dr. Matthias Böhmer darüber, was Schule im Krisenfall leisten kann – und was nicht
Wenn Nachhaltigkeit ganzheitlich ins Schulleben integriert wird, zeigt das Wirkung. Wie genau, das hat Forscher Jorrit Holst untersucht.
Wie ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag integriert? Ein Vor-Ort-Besuch in einer Unesco-Schule in Hamburg.
Trotz herausfordernder Ausgangslage als Schule erfolgreich sein – wie das gelingen kann, hat ein Forschungsprojekt ergründet.
In einem Weiterbildungs-Studiengang lernen Gymnasial-Lehrkräfte in der Schweiz, was sie als Klassenleitung wissen sollten.
Die nächste Kohorte des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership” steht in den Startlöchern. In Kurzinterviews schildern die Studierenden ihre Erwartungen.
Prof. Ulrich Trautwein, Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership“, zieht nach dem ersten abgeschlossenen Jahrgang eine positive Bilanz.
Studierende des ersten Jahrgangs im Weiterbildungsmaster „Schulmanagement & Leadership“ blicken auf ihr Studium zurück
Viele Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf überfordert. Selbstwirksamkeit kann hier als schützender Faktor wirken, wie eine neue Forschungssynthese zeigt.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Marcel Helbig hat erstmals die Kinderarmutsquote für das ganze deutsche Bildungssystem verortet – über die Ergebnisse spricht er im Interview.
Überbelastung, Teamgeist, Wechselwille: Was Schulleitungen in Deutschland bewegt hat jetzt die neue Studie der Wübben Stiftung Bildung erfasst.
Eine neue Studie der Wübben-Stiftung nimmt systematisch Schulen in herausfordernden Lagen in den Blick. Womit sie kämpfen und was ihnen helfen würde – eine Übersicht.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Bildungsbiographien sind geprägt von Übergängen. Um diese gut zu bewältigen, ist Selbstkompetenz entscheidend, schildert Dr. Marion Aicher-Jakob im Gastbeitrag.
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
In ihrem Gastbeitrag analysieren Dr. Laura Braun und Dr. Hanna Pfänder, wie die Anliegen von Schulleiter:innen in den 16 Koalitionsverträgen der Bundesländer verankert sind.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber schildert die Situation an Brennpunktschulen und erklärt, was ihre Schulleitungen brauchen, um positive Entwicklungen anzustoßen.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Die Clearing House Unterricht-Academy vermittelt Grundlagen der empirischen Bildungsforschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse für den täglichen Unterricht zugänglich zu machen.
Wie gehen deutsche Schulen mit den Hundertausenden Kindern aus der Ukraine um? Drei Expertinnen im Gespräch.
Prof. Dr. Colin Cramer erläutert in seinem Gastbeitrag, welche Rolle Fortbildungen im Bildungskontext spielen.
Trotz einer Fülle an bildungswissenschaftlicher Forschung, gelingt der Transfer in die Schulpraxis noch zu selten. Schulleiter und Bildungsforscher diskutieren beim ersten Podium schulmanagement.
Prof. Dr. Thorsten Bohl spricht über Heterogenität an Schulen.
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü
Das Online-Magazin sprach mit Frank Wagner über Bildungspartnerschaften mit Eltern und den wertschätzenden Umgang mit Schüler:innen in der Pandemie.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Schulleitungen werden im Kontext der Pandemie oftmals vernachlässigt. Wie wirkt sich jedoch die Coronazeit auf schulische Führungskräfte aus? Eine erste Studie gibt Aufschluss.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!