You are here:
Leopoldina empfiehlt Förderung der Selbstregulationskompetenzen. Neue Ansätze im Bildungssystem sollen jungen Menschen helfen, ihre Potenziale besser zu entfalten.
Prof. Ulrich Trautwein erläutert die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation und deren Bedeutung für das Bildungssystem.
Kirstin Ulrich und Prof. Magdalena Michalak erläutern Qualitätskriterien zu digitalen Sprachlernangeboten für den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache.
Dr. Nikolai Häußermann, Teilnehmer des Studiengangs Schulmanagement & Leadership, fasst rückblickend die jüngste Pisa-Fachtagung in Berlin zusammen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht im Gutachten Empfehlungen zur Lehrkräftebildung.
In ihrem Gastbeitrag skizzieren Dr. Désirée Theis und Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften aufgebaut werden können.
Wie steht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an deutschen Schulen? Ein kritischer Rückblick auf die achte bundesweite KI-Fachtagung in Berlin.
Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke erläutert im Interview seine Erwartungen an die bundesweite Fachtagung KI am 11. Oktober 2023 in Berlin.
Studierende des ersten Jahrgangs im Weiterbildungsmaster „Schulmanagement & Leadership“ blicken auf ihr Studium zurück
Tragen digital erhobene Informationen zum Lernverlauf dazu bei, dass Lehrkräfte gezielter fördern und besser unterrichten? Eine Studie unter Drittklässler:innen gibt Aufschluss.
Hilfreiches Analyseinstrument? – Das „Tool digitale Schule“ Baden-Württemberg soll den Digitalisierungsprozess an den Schulen voranbringen.
Prof. Dr. Marcel Helbig hat erstmals die Kinderarmutsquote für das ganze deutsche Bildungssystem verortet – über die Ergebnisse spricht er im Interview.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Rückschau auf die Biko: Wie bereitet Schule heute auf die Welt von morgen vor? Was muss sich dafür im Unterricht ändern? Darüber ging es auf dem Podium 3.
Chance statt Scham: Wieso Fehler ein elementarer Bestandteil von Lernprozessen sind, erklären Prof. Dr. Jürgen Seifried und Prof. Dr. Markus Dresel.
Die Software ReCo kann Textantworten auswerten und soll schon bald das Unterrichtsgespräch bereichern.
Was braucht es, um Wissenschaft und Praxis im Bildungssystem besser zu verzahnen? Das war eine der zentralen Diskussionspunkte bei der Bildungsforschungstagung in Berlin.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
Was ist zu tun, damit mehr Kinder grundlegende Kompetenzen erlernen? Dazu bezieht die Ständige Wissenschaftliche Kommission in einem Gutachten Stellung.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Was muss besser laufen beim Thema Evaluation im Bildungsbereich? Darüber spricht Prof. Dr. Felicitas Thiel im Interview.
Expertengespräch mit Dr. Larissa Zierow zur EffEE-Konferenz 2022: Wie wirksam sind welche Schulreformen?
Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet in seinem Gastbeitrag Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in der Pandemie.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Die Lesekompetenz von Viertklässlern ist abgestürzt, berichtet Prof. Dr. Nele McElvany im Interview.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Gastautorin Dr. Alexandra Dehmel schreibt über die Nutzung von Daten im Bildungssystem.
Dr. Stephan Kielblock über den Forschungsstand zum Ganztag. Welche Herausforderungen bringen ganztägige Angebote mit sich und welche Potentiale bergen sie?
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.