You are here:
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Lehrkräfte mit hoher Forschungskompetenz können empirische Studienbefunde eher nachvollziehen und in der Praxis anwenden. Das erweist sich als Vorteil für den Unterricht.
Dr. Leonie Sibley und Prof. Dr. Andreas Lachner geben praxistaugliche Beispiele für einen digital gestützten adaptiven Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Wie kann intelligente Lernsoftware Lehrkräften unter die Arme greifen? Und auf was gilt es dabei zu achten? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ilka Wolter im Interview.
Wie steht es um die Qualität digital gestützten Unterrichts? Darüber schreiben Dr. Tim Fütterer und Prof. Dr. Katharina Scheiter in einem Gastbeitrag.
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag an? Prof. Dr. Alexander Renkl erläutert, warum sich Lehrkräfte hierfür verstärkt an Theorien orientieren sollten.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Chance statt Scham: Wieso Fehler ein elementarer Bestandteil von Lernprozessen sind, erklären Prof. Dr. Jürgen Seifried und Prof. Dr. Markus Dresel.
Rückschau auf die Biko: Was muss passieren, damit die Digitalisierung des Bildungssystems wirklich gelingt? Darum ging es auf dem Podium 2.
Rückschau auf die Biko: Wie können basale Fähigkeiten, auf die es auch in Zukunft ankommt, Kindern früher und besser vermittelt werden? Darum ging es auf dem Podium 1.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
Ein fundiertes Programm zur Unterstützung von Eltern steht nun übersetzt auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Die Erziehungswissenschaftlerin Christin Lucksnat bietet in ihrem Gastbeitrag einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Prof. Dr. Juliane Karakayali und Prof. Dr. Hanna Sauerborn erläutern wie man Schüler:innen mit wenig Deutschkenntnissen ins deutsche Schulsystem eingliedert, welche Modelle sinnvoll sind und auf was es wirklich ankommt.
Dr. Hannah Lathan, Universität Vechta, befragt dazu erstmals Schülerinnen und Schüler und erklärt im Interview, dass die empirische Forschung hier noch am Anfang steht.
Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet in seinem Gastbeitrag Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in der Pandemie.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Besonderer Rückblick: Das 15. Bamberger Schulleitersymposium zwischen Wissenschaft und Kunst
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.