You are here:
Lehrkräfte entlasten, Schüler:innen befähigen – im selbstregulierten Lernen steckt viel Potential. Wie beides gefördert werden kann, erklärt Prof. Ferdinand Stebner im Interview.
Europäische Schulen schneiden bei PISA und Co. regelmäßig gut ab. Kristin Peschutter hat sich angeschaut, was diese Schulen von anderen unterscheidet.
Wie die Methode Lesson Study Lehrkräfte in Schulen besser zusammenarbeiten lässt, was das bringt – und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Prof. Dr. Michael Krelle von der TU Chemnitz im Interview über Sprachförderung, Mehrsprachigkeit im Fachunterricht und die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) für nachhaltige Schulbildung
Wie das Projekt Quamath Lehrkräfte unterstützt, Mathestunden in der Schule moderner, effektiver und kommunikativer zu gestalten.
Professorin Anne Sliwka hat mit ihrer Kollegin Prof. Britta Klopsch einen umfassenden Blick auf das deutsche Bildungssystem geworfen – und beschreibt im Interview, wie auch einzelne Schulen grundlegende Veränderungen anregen können.
Nachhaltiger Lernerfolg in der Grundschule ist nicht selbstverständlich - Dr. Ralph Schumacher von der ETH Zürich erklärt wie es geht.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Bedeutung mentaler Gesundheit für eine nachhaltige Lehrkräfteausbildung und deren zentrale Rolle für ein funktionierendes Bildungssystem
Wann und warum sind Schüler:innen gelangweilt? Und wie lässt sich Langweile im Unterricht gezielt verringern? Dazu forscht Dr. Lisa Stempfer an der Universität Wien.
Bildungsexperte Norbert Maritzen erklärt im Interview Sinn und Zweck der jüngst von der KMK verabschiedeten neuen MINT-Bildungsstandards.
Der weltweit renommierte Bildungsforscher spricht über das, was Lehrkräfte bewirken können und äußert sich kritisch zum deutschen Bildungssystem.
Dr. Sebastian Jungkunz berichtet, warum Lehrkräfteverhalten Schülerinnen und Schüler entscheidend prägen kann.
Forscher haben für eine Reihe von typischen schulischen Aufgaben überprüft, wie ChatGPT Lehrkräfte und Schulleitungen entlasten kann.
Warum die Gesundheit von Lehrkräften mehr im Fokus stehen sollte, erklärt Professorin Anita Sandmeier im Interview.
Der Einsatz von sozialen Medien im Deutschunterricht lohnt sich doppelt, meint der Forscher und ausgebildete Lehrer Cedric Lawida. Er fördere sowohl Text- als auch Medienkompetenz.
Die Lerntypentheorie – sprich, ob Schüler:innen Informationen besser visuell oder auditiv aufnehmen – verspricht effektives Lernen. Ein Mythos, wie die Forschung zeigt.
Erklärvideos im Unterricht sind kein Selbstläufer. Damit Schüler:innen von Onlinevideos profitieren, sollten Lehrkräfte einiges beachten.
Dr. Günter Klein spricht im Interview über Gegenwart und Zukunft des Bildungsmonitorings und welche Potentiale es bietet.
Comics können die Motivation und das Verständnis von Schüler/-innen fördern. Wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, erklärt Dr. Victor Adriel de Jesus Oliveira.
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Mehr zeitliche Freiräume für Lehrkräfte und ein neues Arbeitszeitmodell können dazu beitragen, den digitalen Wandel an Schulen zu intensivieren.
Florian Nuxoll über neue Bildungspläne, Lehrpläne, Schulformen und die Veränderungen mit Ankunft der künstlichen Intelligenz.
Für eine schädliche Über-Digitalisierung gibt es in Deutschland kaum Anzeichen. Bildungsforscher:innen kritisieren einseitige Karolinska-Stellungnahme.
Trotz herausfordernder Ausgangslage als Schule erfolgreich sein – wie das gelingen kann, hat ein Forschungsprojekt ergründet.
Studien zeigen Wege, wie Erklärungen im Unterricht aussehen sollten, um verständlich und gleichzeitig motivierend zu sein.
Dr. Nikolai Häußermann, Teilnehmer des Studiengangs Schulmanagement & Leadership, fasst rückblickend die jüngste Pisa-Fachtagung in Berlin zusammen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht im Gutachten Empfehlungen zur Lehrkräftebildung.
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Lehrkräfte mit hoher Forschungskompetenz können empirische Studienbefunde eher nachvollziehen und in der Praxis anwenden. Das erweist sich als Vorteil für den Unterricht.
Dr. Leonie Sibley und Prof. Dr. Andreas Lachner geben praxistaugliche Beispiele für einen digital gestützten adaptiven Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Wie kann intelligente Lernsoftware Lehrkräften unter die Arme greifen? Und auf was gilt es dabei zu achten? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ilka Wolter im Interview.
Wie steht es um die Qualität digital gestützten Unterrichts? Darüber schreiben Dr. Tim Fütterer und Prof. Dr. Katharina Scheiter in einem Gastbeitrag.
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag an? Prof. Dr. Alexander Renkl erläutert, warum sich Lehrkräfte hierfür verstärkt an Theorien orientieren sollten.
Was weiß die Wissenschaft über das Wirken von Schulleitungen? Prof. Dr. Marcus Pietsch gibt im Interview einen Überblick zur Forschungslage.
Chance statt Scham: Wieso Fehler ein elementarer Bestandteil von Lernprozessen sind, erklären Prof. Dr. Jürgen Seifried und Prof. Dr. Markus Dresel.
Rückschau auf die Biko: Was muss passieren, damit die Digitalisierung des Bildungssystems wirklich gelingt? Darum ging es auf dem Podium 2.
Rückschau auf die Biko: Wie können basale Fähigkeiten, auf die es auch in Zukunft ankommt, Kindern früher und besser vermittelt werden? Darum ging es auf dem Podium 1.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
Ein fundiertes Programm zur Unterstützung von Eltern steht nun übersetzt auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Lernen im Kontext der Digitalisierung: Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt die Idee des Deeper Learning und wie sich das Konzept im Unterricht anwenden lässt.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Im Gastbeitrag beschreibt Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, generelle Herausforderungen an Schulleitungen und pandemiebedingte Veränderungen ihrer Aufgaben.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Nach den ernüchternden Befunden des IQB-Bildungstrends: Prof. Dr. Timo Leuders erklärt, wie die mathematischen Basiskompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können.
Der Direktor des Mercator-Instituts, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, über Basiskompetenzen und effektive Sprachförderung.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Die Erziehungswissenschaftlerin Christin Lucksnat bietet in ihrem Gastbeitrag einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Prof. Dr. Juliane Karakayali und Prof. Dr. Hanna Sauerborn erläutern wie man Schüler:innen mit wenig Deutschkenntnissen ins deutsche Schulsystem eingliedert, welche Modelle sinnvoll sind und auf was es wirklich ankommt.
Dr. Hannah Lathan, Universität Vechta, befragt dazu erstmals Schülerinnen und Schüler und erklärt im Interview, dass die empirische Forschung hier noch am Anfang steht.
Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet in seinem Gastbeitrag Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in der Pandemie.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die Schulen für mehrere Wochen, teils für Monate geschlossen. Dr. Johannes Schult berichtet über die Folgen.
Besonderer Rückblick: Das 15. Bamberger Schulleitersymposium zwischen Wissenschaft und Kunst
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen Sie mit, das Online-Magazin schulmanagement noch besser zu machen! Nehmen Sie sich kurz Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!