You are here:
Dr. Ann-Kathrin Jaekel erläutert, wie regelmäßiges Schülerfeedback die Unterrichtsqualität verbessern kann und wie Lehrkräfte dieses gezielt einholen können.
KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid spricht darüber, was Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen bedeutet und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim und Mitherausgeberin des Online-Magazins schulmanagement, spricht über eine neue Perspektive auf Bildung.
Prof. Dr. Felicitas Thiel erklärt im Interview, wie basale Kompetenzen in der Grundschule gesichert werden können – und warum es dafür mehr braucht als nur die Politik.
In Kooperation Lernprozesse verbessern – dazu liefert das Modell Lesson Study einen erfolgversprechenden Ansatz, den TT-Prof. Dr. Britta Klopsch im Interview erklärt.
Drei Fragen an: Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, zur bundesweiten Fachtagung IQB-Bildungstrend am 17.10.2022 in Berlin.
Wie geht’s weiter nach den ernüchternden Ergebnissen des IQB-Bildungstrend? Dazu äußern sich Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke mit Blick auf die bundesweite IQB-Fachtagung in Berlin.
Die eigenen Unterrichtsstunden zu analysieren ist für Lehrkräfte fordernder als oftmals angenommen. Was es dafür braucht und wo man dafür aufbereitetes Wissen findet erklärt Dr. Ulrike Hartmann in ihrem Gastbeitrag.
Die Einführung von umfassenden Mindeststandards ist laut Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth überfällig. Im Interview erklärt er, warum.
Wie wirksam sind Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützen und wo liegen die Grenzen?
Bildungsforscherin Dr. Birgit Heppt spricht im Interview über die Bedeutung von Bildungssprache und erklärt, wie sprachsensibler Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer funktioniert.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Felicitas Thiel die Grundprinzipien der Klassenführung und wie Lehrkräfte mit Störungen umgehen können.
Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet in seinem Gastbeitrag Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in der Pandemie.
Die Frankfurter Forscherinnen Antonia Fischer und Bernadette van Berk untersuchen, wie man selbstreguliertes Lernen früh fördern kann.
Prof. Dr. Holger Gärtner und Christoph Kellermann erklären, wie Unterrichtsfeedback von Schulleitungen aussehen kann.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Im Gastbeitrag erläutert Prof. Dr. Ulrich Trautwein die Grundvoraussetzungen für Lernerfolg in der Schule.
Was haben Bildungsstandards erreicht und wie entwickeln sie sich? Prof. Dr. Petra Stanat im Interview.
Hat die Pandemie an unseren Schulen einen nachhaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst? Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Interview.
Zentral für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist die emotionale Unterstützung der Kinder, erklärt Bildungsforscherin Ann-Kathrin Jaekel.
Prof. Dr. Thorsten Bohl spricht über Heterogenität an Schulen.
Gastautorin Dr. Alexandra Dehmel schreibt über die Nutzung von Daten im Bildungssystem.
Bildungsforscher Prof. Dr. John Hattie spricht über die Leistungen von Lehrkräften in der Pandemie und worauf sich Schulen jetzt konzentrieren sollten.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.