You are here:
Prof. Aladin El-Mafaalani über die größten Herausforderungen an deutschen Schulen und Gefahren und Potentiale zunehmender Digitalität
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte zur Förderung der Demokratiebildung an Schulen zu stärken.
Offenheit bewahren statt Stereotypen nachgeben: Professorin Friederike Kern spricht im Interview darüber, wie Lehrkräfte lernen, Vorurteile zu hinterfragen.
Eine Kolumne von Lisa Niendorf über die Zukunft der Lehrkräftebildung, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Gegenwart konfrontiert sieht.
Dr. Melanie Olczyk und Dr. Sarah Gentrup berichten von ihrer Forschung über Stereotype bei Lehrkräften.
Dr. Gesa Uhde berichtet über ihre Studie zum im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von der TU Braunschweig konzipierten Classroom-Management-Training.
Prof. Hans-Joachim Roth und sein Team erforschen, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn ein Teil ihrer Schüler:innen mehrsprachig aufwächst.
Eine neue Studie zeigt das Ausmaß von Mobbing in Schulen. Warum Lehrkräfte nicht zögern sollten zu intervenieren und worauf sie dabei achten sollten.
Studien zeigen Wege, wie Erklärungen im Unterricht aussehen sollten, um verständlich und gleichzeitig motivierend zu sein.
SWK-Talk: Prof. Thiel und Prof. Köller erläutern das neue Gutachten zur Lehrkräfteausbildung – und reagieren auch auf Kritik.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht im Gutachten Empfehlungen zur Lehrkräftebildung.
Damit Lehrer:innen bei Antisemitismus intervenieren können, müssen sie ihn zunächst erkennen. Worauf es dabei ankommt.
In einem Weiterbildungs-Studiengang lernen Gymnasial-Lehrkräfte in der Schweiz, was sie als Klassenleitung wissen sollten.
Prof. Dirk Loerwald erklärt im Interview, warum es mehr ökonomische Bildung in der Schule braucht – und wie das erreicht werden kann.
Schule hat bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Ein Forscher erklärt, welchen Fehler man dabei vermeiden sollte.
Die nächste Kohorte des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership” steht in den Startlöchern. In Kurzinterviews schildern die Studierenden ihre Erwartungen.
Nicht wenige Lehramtsstudierende brechen ihr Studium vorzeitig ab. Dr. Anna Hartl hat die Gründe untersucht und drei Arten definiert.
Prof. Ulrich Trautwein, Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Schulmanagement & Leadership“, zieht nach dem ersten abgeschlossenen Jahrgang eine positive Bilanz.
Prof. Annette Scheunpflug erklärt, wie Schulleitungen mit komplexer werdenden Herausforderungen umgehen.
Professor Dr. Andreas Hartinger erläutert die Notwendigkeit, alternative Wege ins Lehramt besser zu gestalten und worauf es dabei ankommt.
Studierende des ersten Jahrgangs im Weiterbildungsmaster „Schulmanagement & Leadership“ blicken auf ihr Studium zurück
Viele Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf überfordert. Selbstwirksamkeit kann hier als schützender Faktor wirken, wie eine neue Forschungssynthese zeigt.
Instagram und Twitter bieten viele Möglichkeiten für neues Wissen und neue Ideen. Studien zeigen, wie Lehrkräfte Social Media für sich nutzen können.
Lehrkräfte mit hoher Forschungskompetenz können empirische Studienbefunde eher nachvollziehen und in der Praxis anwenden. Das erweist sich als Vorteil für den Unterricht.
Formative Assessments gelten als Schlüssel zum Lernerfolg. Prof. Dr. Benjamin Fauth erläutert im Interview, wie lernförderliches Feedback die Schule verändern kann.
Der Umgang mit antidemokratischen Zwischenfällen an Schulen gehört zu den Forschungsfeldern von Anja Besand, Professorin an der Technischen Universität Dresden.
Das Forschungsprojekt DemoS hat eine Bestandaufnahme zur Demokratiebildung an deutschen Schulen vorgelegt. Über die Ergebnisse spricht Prof. Riem Spielhaus im Interview.
Wie steht es um die Qualität digital gestützten Unterrichts? Darüber schreiben Dr. Tim Fütterer und Prof. Dr. Katharina Scheiter in einem Gastbeitrag.
Das Thema BNE ist im Schulunterricht nicht angemessen verankert. Woran liegt das und wie lässt es sich ändern? Das erläutern Dr. Antje Brock und Julius Grund.
Überbelastung, Teamgeist, Wechselwille: Was Schulleitungen in Deutschland bewegt hat jetzt die neue Studie der Wübben Stiftung Bildung erfasst.
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag an? Prof. Dr. Alexander Renkl erläutert, warum sich Lehrkräfte hierfür verstärkt an Theorien orientieren sollten.
Eine Studie von Junior-Prof. Jessika Golle macht darauf aufmerksam, dass Mädchen und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien häufig unterschätzt werden.
Schulleitungen spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine entscheidende Rolle. Wie können sie auf diese Aufgabe vorbereitet werden?
Viele Lehrer:innen fühlen sich überlastet. Ex-Lehrerausbilderin Martina Schmidt erklärt im Interview, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) einige Forschungsbefunde zum Referendariat.
Statistiken können im Schulalltag nützliche Informationen liefern – vorausgesetzt Schulleitungen und Lehrkräfte interpretieren sie richtig.
Im Interview zeigt Dr. Carolina Börries gravierende Missstände in der Lehrkräfteausbildung und im Referendariat auf und macht Besserungsvorschläge.
Drei Fragen zum Thema „Zukunft des Lernens“ an Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD in Paris.
Dr. Tim Fütterer von der Uni Tübingen erläutert im Interview, welche Signale die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Lehrberuf sendet.
Um Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorzubereiten, entwickelt die Tübingen School of Education spezielle Lernmodule.
Die Förderung von hochbegabten Kindern kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Warum sich das ändern muss, erläutert Junior-Prof. Julia Schiefer im Interview.
Mädchen und Jungen werden auch im Unterricht mit Stereotypen konfrontiert. Das wirkt sich negativ auf ihre Schullaufbahn aus. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Kessels
Die Erziehungswissenschaftlerin Christin Lucksnat bietet in ihrem Gastbeitrag einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Professor Klaus Klemm spricht im Interview über die Ursachen für das Lehrkräftedefizit an Deutschlands Schulen und macht Vorschläge zur Linderung des Problems.
Prof. Dr. Colin Cramer erläutert in seinem Gastbeitrag, welche Rolle Fortbildungen im Bildungskontext spielen.
Im Interview erläutert Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Colin Cramer, wie Bildungsforschung und Schulleitungen gleichermaßen dazu beitragen können, Bildungseinrichtungen lernwirksamer zu gestalten.
Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth sprechen über den Unterrichtsfeedbackfragebogen Tiefenstrukturen.
Der Studiengang-Auftakt im Rückblick - Drei Fragen an Theresa Schopper, Kultusministerin BaWü.
Vier Erstsemester im Gespräch über ihre Motivation, den Weiterbildungsmaster zu beginnen – und wie sie den Auftakt auf dem Bildungscampus in Heilbronn erlebten.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.